Freitag, 31. Mai 2024

Gedicht: Alter Reim

 


Die Wurzel meines Schmerzes

Saß lange tief im Grunde meines Herzens.

Ich glaubte nicht, dass meine Liebe

Dir Spaß bereiten würde.

Mein Herz wusste und liebte dennoch.

Der Reim Herz - Schmerz ist so uralt.

Und immer noch gleichbedeutend.

Nur segnen, danken und gehen bleibt.


Donnerstag, 30. Mai 2024

Gedicht: Stille Bewegung


 


Barfuß spaziere ich durch Gras,

Übersät mit Tautropfen.

Die Blüten der Wiese noch

Im frühmorgendlichen

Sommerschlaf. So manche Blüte

Geschlossen.

Barfuß schlendere ich durch Gras,

Meinen Mittagssalat zu pflücken.

Die Sonne beleuchtet die 

Blütenwiese. Freudig trinken sie

Licht und öffnen sich.

So viel Bewegung im Reich

Der Wurzelwesen.

Mittwoch, 29. Mai 2024

Gedicht: Treue

Meine Lieblingsbeere reifen prächtig.


 Monroe:

Ich singe dir mein Lied.

An meiner Seite stets.

Gemeinsam Abenteuer-

Leben. gemeinsam lachen,

weinen, stark sein, lieben.

Und mit jedem Tag wächst

Und stärkt uns das.

Dienstag, 28. Mai 2024

Gedicht: Ziel erreicht?

So schön blühen Kartoffeln.


 Weißt du, ich lache,

Weil meine Träume

Nicht alle erfüllt 

Worden sind. Weiß ich,

Ob sie gut für mich

Gewesen wären?

Denn ein Meister meiner 

Wünsche bin ich nicht.

Montag, 27. Mai 2024

Das Drama: Merkmale und Überblick

 

Gebe ich heutzutage den Begriff 'Drama' in Suchmaschinen ein, werden mir Filme des Genres Drama angezeigt. Aber bei mir geht es um den literarischen Drama-Begriff. Logisch, ich schreibe ja.

Friedrich Schiller

Ein bisschen Drama muss sein


Nichts gegen Filme, im Gegenteil, ich liebe Filmdramen. Dennoch finde ich es ein bisschen schade, dass das literarische Drama so ins Hintertreffen geraten ist.


'Klassische' Vertreter


Mein Zugang waren Lessings 'Nathan, der Weise' und Schillers 'Maria Stuart' und dann der 'Tell'. Die ersten beiden Dramen las ich am Stück im Alter von etwa 11 Jahren.

Schillers Dramen liebe ich. Später fand ich Zugang zu Shakespeare und Brecht. Beide wurden eifrig am Mittagstisch von meinem Bruder und mir "nachgespielt". Eine Zeitlang fand ich, dass Shui Ta meinem Bruder gut zu Gesichte stand. Und mir Shen Te. 

Und dann natürlich die Balkonszene. Wir gaben alles. Da rutschte selbst die ungeliebte Schweineleber vom Teller in meinen Magen. Geschafft!

Während Shakespeares Sprache so brillant mit Sprachwitz und Sprachbildern arbeitet, ist Schiller - natürlich trotz seiner sprachlichen Schönheit  - sehr "ordentlich" aufgebaut. Man könnte sagen: perfekt, wenn es denn ein Lob ist. Will man die Feinheiten beim Aufbau des klassischen Dramas studieren, sind Schillers Dramen genau richtig. Wobei diese Aussage wiederum etwa vereinfacht, aber ich will hier nicht ausufern.


Realismus, Naturalismus, Romantik


Teilweise sich überschneidend oder innerhalb weniger Jahrzehnte aufeinander folgend gab es im 19. Jahrhundert mehrere Literaturepochen. Sprachlich ist der Naturalismus von klassischen Dramen am weitesten entfernt. Gerhard Hauptmanns 'Biberpelz' und 'Die Weber' sind Beispiele dieser Epoche. Für die Romantiker waren Roman und Lyrik bedeutender Literaturformen als das Drama.


1950+


In der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Kriege waren Wortbilder und pompöse sprachliche Dinge out. Man wendete sich im Drama anderen Themen zu. Die Sprache wendete sich zur Prosa. Verständlich nach all dem Bombast der vorherigen Jahrzehnte.


Dramarama im Fernsehen statt auf der Bühne


Heute verliert nicht nur das Theater an Liebhaber, auch das Drama an Leser. Was wirklich schade ist, denn in den klassischen fünf Akten kann geballte Spannung und Action entstehen. Unterbrochen von Szenen mit feinsten und tiefstem Gefühl. Und das auf viel weniger Seiten als in einem Roman.

Gedicht: Licht

 


Warm strahlte Sonne ein erstes Mal

Im Jahr. Abends dann wandelt Kraft

Sich in Licht. Und Menschenfantasie

Lässt bunten Vogel in kalten Regionen 

Aufleuchten. Zeugnis der Sonnenkraft, 

Die ebenso benachbarte Zwiebeln 

Wachsen lässt. Und nun der Mensch

Im Sonnenlicht... 

Sonntag, 26. Mai 2024

Gedicht: Kopfstand

Weißt du, 

Heute dreht sich die Welt 

Linksrum. 

Heute steht der Fisch Kopf.

Heute beißt mich ein Hai.

Und wenn nicht,

Dann ist morgen alles vorbei.

Oder: Neus Glück klopft an die Tür.

Samstag, 25. Mai 2024

Gedicht: Glück


 Glück tritt leise ein.

Sei still, sonst hörst du es nicht.

Glück will eingeladen sein.

Entscheide dich, dann kommt es zu dir.

Glück mag ganz einfach sein,

Aber die Freude füllt dich ganz aus.

Wo du glücklich bist,

Ist kein Raum für Negatives.

Freitag, 24. Mai 2024

Gedicht: Besuch

 


Früh's erhebt Mutter Gaias Seele sich

Besungen mit leichtem Gesang.

Noch sind die Kinderstuben leer,

Lerche, Schwalb' und Amsel

 Sich erst finden. Freudig 

Begrüßen sie den neuen Tag,

Feiern sich, das Leben und das

Neue Frühjahr. Ich lausche, 
Gehe meinen Weg in den 

Neuen Tag - Und da,
Da mich besucht in
Spätwinterlicher Treue

Noch einmal mein Meisenfreund. 

Oder war's

Doch das liebe Rotschwänzchen,

Das jedes Jahr auf's neue sich paart

Und meist auch Nachwuchs hat?

Und wie oft fand ich doch das
Weibchen tot, viel zu früh.

Und wacker hielt er durch, zog

Seinen Nachwuchs selber groß.

So viel Lebensmut - jeden Tag.


Donnerstag, 23. Mai 2024

Ellas Traum

 



Die kleine Ella besucht im letzten Jahr den Kindergarten. Mit ihren Eltern wohnt sie in einem Reihenhaus am Stadtrand einer kleinen Stadt in Norddeutschland. Mama Mia und Papa Holger arbeiten beide. Papa fährt Bus und Mama hilft stundenweise in einem Café aus. Das gehört ihrer besten Freundin Mareike.

Ella mag das Café und Mareike. Und sie mag noch etwas anderes. Ella liebt Pferde. Ella meint, jetzt wäre sie alt genug und beschließt, ihren Traum wahr werden zu lassen.

Viele Mädchen, in Ellas Alter, und auch älter lieben Pferde und möchten gerne reiten lernen. Nicht alle Eltern sind begeistert. Manchmal ist es auch schwierig, diesen Wunsch zu realisieren. Wie werden Ellas Eltern reagieren?

Und dann ist da noch die magische Seite des Reitens. Neben Wissen und Know-how gibt es etwas, was Pferde so anziehend, so magisch macht. Und wie auch immer sich alles entwickeln wird, diese Magie hat Ella bereits durch die Poster in ihrem Zimmer gespürt.

👇

Bald ist das E-Book fertig. Geschrieben habe ich es während des NaNoWriMo im letzten November. Das Lektorat ist diesmal umfangreich. Aber seid gespannt, bei der Gestaltung gehe ich neue Wege. 

Ganz im Sinne des Geschenkbuches geht es um mehr als schwarz-weißen Text. Die Geschichte schrie förmlich danach, denn einerseits ist es ein Kinderbuch, andererseits wollte ich die Szenenwechsel  zwischen Ellas Part und den 'Tänzen der Träume' gestalten.

Ich bin gespannt, wie es dann fertig aussieht und wie es euch gefällt.


Das Capriccio - die unbekannte Literaturform

 Es wird selten im Schulunterricht behandelt und auch im Internet ist es spärlich zu finden und doch hat es eine alte Tradition - das Capriccio.

Foto von Eugene Golovesov: https://www.pexels.com/de-de/foto/natur-blumen-garten-bunt-17508848/


Herkunft und Bedeutung


In der Musik ist der Begriff geläufiger, doch in der Literatur wird es schwieriger. Das wird vielleicht verständlicher, wenn man ein wenig über die Bedeutung des Begriffs nachdenkt. Das Capriccio ist verwandt mit Worten wie capriccioso, caprice, kapriziös. Alles in allem also etwas, was gerne die Norm sprengt, sich ungern an die herrschenden Regeln anpasst und dadurch etwas auffällt, zuweilen unangenehm.

Das ist so eine Beschreibung, die gut zu einem Autor von Capriccios neuerer Zeit passen würde, denn seine Werke spalten die Leser entweder in Gegner oder Bewunderer. Dazwischen gab es oft nichts. Gemeint ist hier Ernst Jünger.


Vasari


Aber die Wurzeln des Capriccio liegen viel weiter zurück. Tatsächlich gehen die Ursprünge auf Vasari zurück. Dieser Künstler mit seinen literarischen Ambitionen bediente sich dieses Begriffs, trennte ihn aber nicht in verschiedene Kunstgattungen.

Und so kann man eines seiner Werke in einem anderen Licht betrachten. Während der Jahre, in denen Vasari auf Reisen war, lernte er viele Kunstwerke kennen. Später schrieb er dann Künstler-Porträts. Dabei ging er, so scheint es aus heutiger Sicht, sehr unpräzise vor, denn manche Künstler fehlten in seinem Werk, manche Daten waren falsch, andere Künstler waren wiederum erfunden. Welche Intention Vasari mit seinen Künstler-Biografien wirklich hegte, kann man das heute wirklich eindeutig sagen? Fest steht, dass er jedenfalls eine neue Entwicklung in der Literatur auslöste. Und grob gesehen findet man auch hier den Regelbruch wieder, denn bis dahin schrieb man Biografisches nur über Herrscher, nicht aber über Künstler.


Ernst Jünger


Nun noch einmal zurück zu Ernst Jünger. Sein Buch 'Das abenteuerliche Herz' ist eine Sammlung von Capriccios. Im Reclam-Verlag ist 1953 eine Auswahl erschienen. Was aber vereint diese Capriccios?


Diese Frage mag verwirren, denn stände statt Capriccios, wie es in der Reclam-Ausgabe heißt, Kurzgeschichten im Titel, tauchte diese Frage gar nicht auf, denn den meisten sind die typischen Merkmale einer Kurzgeschichte ein Begriff. Blättert man aber durch die Capriccios von Ernst Jünger scheint da erst mal mehr Trennendes als Gemeinsames zu sein.


Merkmale des Capriccios


Ein zweiter Blick offenbart dann vielleicht doch Gemeinsames. Am offensichtlichsten ist, dass jeder Text einem Ort zugeordnet ist. Damit ähneln die Capriccios erstmal Tagebucheintragungen. Tatsächlich hielt sich Ernst Jünger an den genannten Orten zeitweise auch auf. Und das ähnelt auch wieder Vasari, der auch über etwas schrieb, das er auf Reisen kennengelernt hatte.


Das es ganz so einfach aber nicht ist, zeigt sich am Beispiel des Capriccio 'Die Schleife', das der Stadt Leipzig zugeordnet ist, aber von einer Begebenheit erzählt, die in Braunschweig stattfindet.


Dennoch ist dieses Tagebuch-Ähnliche nicht von der Hand zu weisen. Viele Capriccios beginnen mit einer Szene aus dem Alltag, um oftmals dann in eine allgemeine, essayistische Richtung zu schwenken. Aber ob es sich wirklich um eine von Jünger erlebte Szene handelt oder um eine erfundene Geschichte, bleibt bei der Gattung des Capriccio offen. Und damit gibt es eine weitere Gemeinsamkeit zu Vasari, der erfundene und echte Biografien schrieb. Bleibt die Frage, zumindest bei Jünger, offen, inwieweit Wahrheit und Fiktion hier eine Rolle spielen.


Ist nicht eher das Gleichnishafte, das Alltägliche, das zum Symbol für etwas Übergeordnetes wird, das Entscheidende hinter der Geschichte? Nur als Beispiel mag hier das Capriccio 'Rotkehlchen' genannt werden.


Betrachtet man in diesem Sinne Jüngers Capriccios, versteht man leichter die passende Zugehörigkeit der eher 'lyrischen' Capriccios wie zum Beispiel 'Tigerlilie' oder 'Die blaue Farbe'.

Eberhard Grossgasteiger von Pexels


Hier wird wohl am ehesten deutlich, was ein Capriccio ausmacht. Etwas Alltägliches und deshalb scheinbar Unbedeutendes wird zum Sinnbild und dadurch für etwas Besonderes.


Durch diesen winzigen Alltagsausschnitt ist auch die Kürze des Capriccios bestimmt. Tatsächlich variiert die Länge von Jüngers Capriccios nur zwischen einer einer knappen halben Seite und maximal fünfzehn Seiten.


Das Capriccio, eine wirklich launenhafte Literaturform.


(Dieser Text erschien zuerst 2017 auf Reliyo und wurde 2020 Bestandteil meines E-Books "Quergedacht".)

Gedicht: Verletzt

 Ja, es stimmt: Trauer lähmt.

Schmerzhaft liegt Felsen in mir,

Drückt dem Herzen Luft ab,

Engt ein, unbeweglich hüllt

Schwere mich ein. Belastet

Lege ich mich nieder.

Doch Trauer endet nicht

Von selbst. Stark ist mein Wunsch,

Aufzustehen, mich erheben,

Erholen von dem Faustschlag

In meinen Bauch.

Dienstag, 21. Mai 2024

Gedicht : Du

Zu teilen ist die einfachste Methode,
Mehr zu bekommen. 
Mein Leben, geteilt mit dir, 
Ist so viel reicher als allein sein, 
Monroe. 

Montag, 20. Mai 2024

Gedicht: Sneaker

 Wie stets weckt Zwitschern mich.

Klingt heiter der Gesang

Doch Tag für Tag, 

Ist's mir heut'

Not' für Not' tränengleich.

Weiß ich doch nicht, 

Ob's für dich

Der letzte Maien ist.


Schlimm genug, dass unsere Gesellschaft Tierheime braucht. Schlimm aber auch, wenn dort Tiere getötet werden "müssen". Wir produzieren viel zu viel Leid auf dieser Erde.

Samstag, 18. Mai 2024

Gedicht: Langes Wochenende

 Seelengedrängt atme ich

Tief ein, denn mir ist,

Als stürmte auf mich ein

Grenzenloser Wunsch.

Halt ein! Im Atem dehne

Und strecke ich mich aus

Und schicke fremde Seelen

Hinaus!


 

Freitag, 17. Mai 2024

Über Warrior Cats - oder wie ich meinen ersten Kurzroman schrieb

Kennt ihr Warrior Cats?

Untote Sterne

Also an mir ging dieser Trend vollständig vorüber. Auf der Plattform Wattpad las ich gerne diese Katzengeschichten von frei lebenden Tieren. Ich blieb an mancher Geschichte hängen.

Dann suchte jemand einen Autor, der seinen Geschichtenanfang übernahm und weiterschrieb, und ich griff zu. Glücklicherweise stand der NaNoWriMo kurz bevor, und so begann ich mit der Recherche.

Erst jetzt lernte ich Begriffe wie 'Fanfiction' kennen. Und ich erfuhr von den Warrior Cats.


Recherche und erste Schritte

Ich studierte die offizielle Fanseite, lernte Namen und Geschichten kennen. Dann überlegte ich mir meine Charaktere und in groben Zügen die Handlung. Zum ersten Mal reizte ich die Möglichkeiten von Wattpad für die Planung voll aus.

Auf der Plattform war es üblich, vorweg die Namen der Clanmitglieder aufzulisten. So eine halbe Liste hatte ich auch mitbekommen. Was mir immer gefallen hatte, waren die hübschen Namen.

Dann startete der November und ich schrieb die ersten Kapitel öffentlich auf Wattpad.


Auf meinem Weg

Ich war dankbar für die tägliche innere Ermahnung, mein Ziel am Ende des Monats erreichen zu wollen. Stoppuhr und Badges hielten mich bei der Stange. Ich war ja noch nie ein Mensch für lange Geschichten gewesen. Diesmal wollte ich es einfach wissen.

Ich hatte zwar die Namen übernommen, sie aber zu meinen eigenen Charakteren gemacht. Diese Charaktere entwickelten wie gewohnt mit der Zeit ihr Eigenleben und entwickelten sich.

Ab einen Punkt stimmte deren Geschichte (eigentlich von Anfang an) nicht mehr mit den Ereignissen in den bekannten Büchern überein. Wie auch, ich hatte vorher keine Zeit gehabt, eines zu lesen, und kannte nur die Zusammenfassungen.

Diesen Fakt kreidete mir ein treuer Leser aber sehr an. Lückenlos kommentierte er, wo meine Geschichte nicht mit den echten Warrior Cats kohärent war. Aus seiner Sicht natürlich zurecht.

Aber das war eigentlich gar nicht mein Ziel. War es auch nie gewesen. Ich wollte meine eigene Geschichte von in Clans lebenden, freien Katzen schreiben und vor allem durchhalten.

Ich beschloss, nun aufs Ganze zu gehen. In einer riesigen Aktion änderte ich ab. Ich dachte mir eigene Namen aus, Verwechslung ausgeschlossen. Natürlich blieb es Fanfiction, aber mehr als die Grundidee und zwei, drei Plätze von einer Landkarte blieben nicht übrig.


Nach dem NaNoWriMo

Das erlebe ich heute noch: Nach so einer intensiven Zeit brauche ich Abstand zum Text. Also dauerte es seine Zeit, bis ich begann, von Wattpad zu übertragen. Aber dann begann die Zeit, in der mein Laptop zu schwächeln begann. Anfang 2024 ging dann auf Wattpad gar nichts mehr. Ehe ich die Laptopprobleme in den Griff bekam, dauerte es auch noch etwas. Aber dann ging's los.


Buchgestaltung und Lektorat

Zuerst musste das Layout entworfen werden. Je mehr Übung man hat, desto zügiger geht das. Dann müssen die Wattpad-Kapitel in eine einzige Worddatei übertragen werden. Hier überschneiden sich Lektorat und Korrekturlesen. Und ich muss sagen, sich selbst zu lektorieren, übt zwar ungemein, ist aber verdammt hart. Zur Meisterin ist noch Luft nach oben.

Letztendlich kann es mir hierbei leicht passieren, wieder perfektionistisch zu werden. Aber dann wird das Buch nie fertig. Und da war ja mein Ziel: Durchzuhalten und meinen ersten (Kurz-) Roman zu schreiben.

Nun gestern ist alles fertig geworden, und das E-Book kann nun gelesen werden. Und es ist ein super Gefühl, wenn es dann tatsächlich fertig ist. Mein erster Roman ist Realität geworden!

   

Gedicht: Bäume

 Schneeverhüllt war alles lange.

Eisig noch viel länger.

Wie jedes Jahr schwand mir fast

Hoffnung auf neues Ausschlagen

Von Büschen, Blumen, Bäumen

Jetzt scheint mir das Paradiese nahe,

Wo alles überschwänglich grünt,

Wächst und gedeiht. Überwältigende

Frische und Fülle sehen meine Augen,

Erfüllt mein Herz.

 

Donnerstag, 16. Mai 2024

Gedicht: Herzschmerz

 Soll ich nun mein Herz verschließen,

Weil eine Seele mit ihm spielte?

Nun, ich gab es doch her.

Nur hoffte ich auf Gegenseitigkeit.

Nun hüpft mein Herz in mir

Ohne vertrauten Widerhall.

Pendelt langsam in sich selbst wieder ein.


Mittwoch, 15. Mai 2024

Shop: Smoothie Cat Launebücher

 


Ein neues Konzept stellt sich vor.

                                                        E-Books im Store


Wie es dazu kam

Nachdem ich bei Amazon vor fast zehn Jahren mein erstes Buch hochgeladen hatte, interessierte ich mich für einen eigenen E-Book-Shop. Und mittlerweile könnte ich über die Entwicklung und Geschichte selbst ein eigenes E-Book schreiben.

Online-Shops waren schon total im Trend, aber digitale Produkte waren es noch nicht. Die Folge von diesem Manko war, dass ich immer wieder neu ausprobieren musste. Irgendwann war immer eine Grenze erreicht.

Und so kam es Anfang des Jahres zur Idee von Smoothie Cat Launebücher.

 

Technik und Konzept

Hatte es in den Jahren zuvor immer an der Technik gehapert, die immer nur Zwischenlösungen forderte und nie alles perfekt machte, hat sich diesmal der Fokus erweitert.

Wofür will ich mit einem Shop stehen? Was ist anders?

Tagelang, wenn nicht länger, geisterte das Geschenkbuch in meinem Kopf herum. Und in der Tat liebe ich Geschenkbücher wie damals die INSEL-Reihe.

Und dann war mir schon immer wichtig, die Preisgestaltung anders zu machen als gewohnt, was bisher immer an der Technik scheiterte.

Und so kam es schließlich zum zweiten Merkmal: Alle E-Books werden für einen Euro angeboten. Allerdings kann jeder auch freiwillig seinen Betrag erhöhen.


Warum?

- Niedrigschwelligkeit war mir immer wichtig.

 - Das Angebot ist riesig, wer kauft da schon die Katze im Sack bei einem unbekannten Autor?

- Aber ohne Wertschätzung ist es auch nichts auf dieser Welt.


Geschenkbücher

Ich suchte lange nach einem Label, das möglichst viele meiner Texte umspannt. Und das ist gar nicht so einfach. 

Aber in der Tat war die alte INSEL-Reihe etwas Besonderes, und bei weitem vielfältiger als meine Texte. Zudem gefiel mir immer die liebevolle Aufmachung der Bücher. Und das ist bei meinen E-Books sehr ähnlich. Standard gibt es eigentlich nicht.

Und ein großer Vorteil eines Labels ist: Ich kann auch andere Bücher vorstellen, z. B. Anthologien oder Bücher, die mich inspiriert haben. Und diese Loslösung von meiner Person war der ursprüngliche Grund für die Label-Findung.


Ausblick

Der Startschuss ist zwar längst gefallen. Da mein jetziger Shop aber ganz schön groß ist, und ich dieses Jahr viele Projekte habe, ist noch nicht so viel zu sehen. Aber schaut einmal auf meiner Homepage nach, so Schritt für Schritt geht's von 'Naturnah lesen' zu 'Smoothie Cat Launebücher'.

Und natürlich erfahrt ihr hier alle Neuigkeiten.




Gedicht: Der Buddha in mir

 Manchmal ist Stille

Mein einziges Verlangen.

Das Einzige in mir.

Wie eine spiegellose,

Glatte Wasseroberfläche

Ist alles in mir.

Wäre ich häufiger 

Einem Meister so nahe.

Dienstag, 14. Mai 2024

Gedicht: Déjá-vu

 Wie ein Schauer aus 

Tausenden Regentropfen besteht

Können manche Augenblicke

Wie tausend Nadelstiche sein.

Gut, wenn du weißt, dass nie

Ein Moment dem anderen gleicht.

Also wähle ich und frage:

Warum, du schöner Moment,

Begegnest du mir heut'?


Montag, 13. Mai 2024

Gedicht: Unscheinbare Wunder

 Aufstehend

Nach dem Schnitt

Erblüht 

Sehr bald 

Erneut

Gänseblümchen,

Löwenzahn 

Und Günsel.

Müsste der Schnitt nicht

Tödlich gewesen sein?

Dachte ich. Glaubte ich.

Doch schneller wie das Gras wuchs

Blühte alles wieder.

Der Mensch fällt gerne andere,

Wenn er kann.

Sind wir dann Gras, 

Gänseblümchen 

Oder vergangen? 

Sonntag, 12. Mai 2024

12 von 12 im Mai



Guten Morgen, ihr Lieben! Es wieder soweit: Ein weiterer Monat ist vergangen, und wieder ist der Zwölfte.

Gute-Laune-Papagei

In der Tat spielte mir die Technik in der Früh einen Streich. Diesen Papagei gab es neulich im Angebot. Jetzt erhellt mir mein Lieblingsvogel das Kaffeekochen.

Kräuterlein fürs Frühstück


Zuerst raus zum Kräuterschneiden fürs Frühstück. Leider hat mein Handy das Foto vom Kräutertee mit Günsel, Gänseblümchen, Löwenzahn, Gundermann und Brennnessel und dem Löwenzahnbrot geschluckt. 



Nach dem Frühstück geht's zum Blog: Das Tagesgedicht ist an der Reihe.


Etwas Zeit ist für einen weiteren Blogartikel ist noch. Aber auch hier wieder der Fehlerteufel: Vergesse ich doch glatt die Überschrift! Flugs eben nachgeholt. Es geht um die Endphase meines gestern online-gegangenen EBooks.

Schnell noch einen Blogartikel schreiben...

Putzen mit Aussicht:

Pause in der Sonne: herrlich!

Mittagsimbiss:

Das Zwiebelgrün kommt vom Balkon


Essen und Säen: Das aufgelaufene Saatgut darf Sonnenbaden.

Miniaturgarten: Anzucht in verschiedenen Stadien.


Innen geht es weiter mit dem Gießen der Kartoffeln und Tomaten.


Diese Kartoffelmethode ist ein Versuch.

Die Tomaten könnten ruhig schon etwas größer sein. Ob ich doch noch nachkaufen sollte??? Die Idee mit den Kartoffel habe ich aus YT von einem Chinesen mit grünem Daumen. Ich bin mal gespannt.

Gibt es viel zu selten, finde ich.

Einmal die gelesenen in ungelesene Bücher in der Telefonzelle austauschen.

Ach ja, nur nicht auf den Preis schauen...😎

Ehe alle so satt sind: Hund, Mensch, Pflanzen, Auto...

Sonntagnachmittags

Auf geht's zur idealen Kombi von Job und Top (Freizeitgestaltung).

Zeichenstunde

In gemütlicher Runde wird gezeichnet. Heute skizziere ich die letzte Zeichnung für mein neues EBook und beginne mit einer Skizze für das Kinderbuch "Birnfinchen", das in einem Gemeinschaftstutorial letztens entworfen wurde. Dieses Jahr reiht sich ein Projekt ans andere. Viel Arbeit, aber so soll es sein. 😀😀

Das war's, habt einen schönen Abend. Wir sehen uns auf "Draußen nur Kännchen".

Geschafft: Die Endphase eines neuen EBooks


Das war mal herausfordernd!


Buch-Cover

Gestern Abend ging es an den Start: mein neues E-Book. 

Neu ist, dass ihr zuerst eine 'Rohfassung' lesen könnt. Ein letzter Feinschliff muss nämlich noch drüber. Aber ich habe so lange an diesem Buch gearbeitet, dass ich erleichtert und froh war, gestern einen Schlussstrich ziehen zu können.


70 Seiten lang ist das Buch geworden! Getan müssen nur noch wenige Dinge:

1. Den letzten Abschnitt Korrektur lesen

2. Eine Skizze vom Lindenbaum erstellen

3. Ein Foto vom Weißklee, der noch nicht blüht, machen

4. Einen schwarz-weiß Titel einfügen

 
Inhaltlich ist das Buch also fertig. Wen diese Schönheitsfehler nicht stören, kann diese Rohfassung gratis lesen. Den Link findet ihr hier.  

Es geht um verschiedene Honigsorten. Eine intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Blütenfarben und den speziellen Wirkungen von unterschiedlichen Honigsorten.

Das Buch ist eher theoretisch. Wer schon einmal einen Text über Tierheilpraxis-Themen von mir gelesen hat, weiß aber, dass es selten trocken zu geht. Außerdem gibt es wieder zahlreiche Fotos und Abbildungen

P.S.: Heute ist wieder 12 von 12 Tag. Heute Abend  also gibt es wahrscheinlich noch einen Beitrag dazu.

Einen wundervollen Sonntag euch allen!💓 

Gedicht: Gemeinsam leise

 Wessen Augen öffnet der Tag zuerst, 

Deine oder meine? Ach nein!

Vier Augen begrüßen den neuen Tag.

Leise schnauft dein Atem 'Guten Morgen',

Leise schnauft mein Atem 'Guten Morgen'.

Mehr hört der Morgen nicht von uns.

Liebkosend schütteln wir uns 

Die Steifheit der Nacht aus den Gliedern,

Beginnen den Tag wortlos, beredt

Nur durch Gesten, eingeübt in

Jahrelanger Gemeinsamkeit. Und auch

Dass dein Blick inzwischen alterstrüb

In die Welt schaut, ändert nicht den 

Gemeinsamen Start in einen neuen Tag. 

Samstag, 11. Mai 2024

Gedicht: Wert

 Ich schätze meine Träume,

Schätze meine Ideen.

Ich schätze meinen Körper,

Schätze meine Gefühle.

Ich schätze die Gaben der Erde,

Schätze Mutter Erdes Geschenke.

Ich schätze Freundschaft und Liebe,

Schätze die Gaben der Welt.

Ich schätze den Wert der Dinge,

Kleine und große und sehe

Das Gute überall.

Denn das Böse zeigt sich von selbst.

Freitag, 10. Mai 2024

Gedicht: Zeit und Raum

 Im hellen Morgenlicht

Schließe verträumt ich

Versonnen meine Augen.

Entgegen aller Glauben

Träume zurück ich mich

Zu anderen Frühsommer-

Morgentagen und empfinde 

Gleich.

So ist Gegenwart, Vergangenheit,

Zukunft gleich.


Donnerstag, 9. Mai 2024

Gedicht: Maimorgen

 Wärme langsam durchdringt 

Die kühle Morgenluft,

Durchdringt stetig fortfahrend

Meine Haut, mein Blut, mein Herz.

Immerweiterwährend wächst

Wärmende Zuversicht. So weckt

Liebe die Seele 

Aus dem verschlafenen

Morgen.

Dienstag, 7. Mai 2024

Gedicht: Gemeinsam

 Menschen leben Achterbahn,

Manche Flachlandbahnen, manche

Gebirgskettenbahnen,

Aber nie ist Leben geradeaus.

Darum ist Alleinsein nicht

Für uns gedacht, denn geht es

Einmal bergab, kann jemand dich

Auf seinem Aufwärtstrend wieder 

In Schwung bringen. So gleicht sich

Das Leben selber aus.

Montag, 6. Mai 2024

Gedicht: Spiegel

 Bleiern liegt nachtschwer Albtraum

Über mir noch in den Morgen hinein.

Nur langsam löst der Tag die Nacht ab.

Mühselig kämpft durch Wolkendickicht

Sich das frühe Sonnenlicht.

Und so müht auch sich mein Traum

Vom neuen Tag mit den Wolken der 

letzten Nacht.

Sonntag, 5. Mai 2024

Gedicht: Für Dich

 Ruhig schlägt mein Herz,

Gleicht sich deinem an.

Gütig schlägt mein Herz,

Weil du noch immer meine Nähe magst.

Glücklich schlägt mein Herz,

Weil noch ein weiterer gemeinsamer Tag 

Unser ist.

Friedlich schlägt mein Herz

Beim Anblick deiner Schönheit.

Wahrlich, ich bin gesegnet, 

Weil du dein Leben mit mir teilst.


p.s.: Am 1. Mai 2016 kam meine Hündin zu mir. Da schätze man sie auf etwa sieben oder acht Jahre. Mein Mädchen hat den grauen Star und ihr Gehör lässt deutlich nach. Aber sie genießt ihr Leben nach wie vor, auch wenn sich alles für uns geändert hat. Jeder gemeinsame Tag ist für mich ein riesiges Geschenk. Und so habe ich schon letztes Jahr, als ihre Augen schlechter wurden und sie so abgenommen hatte, angefangen Glücksmomente für sie/ uns zu sammeln, damit sie weiß, dass sie geliebt wird und sich an etwas Schönes erinnern kann. 

Samstag, 4. Mai 2024

Gedicht: Danke!

 Nach manchem lauten Gebrüll

An wirbelwindartigen Tagen

Erscheint mir die Stille 

-So selten heutzutage -

Wie eines der größten Geschenke,

Denn dann fühle ich mein Herz, meine Seele

Wieder in mir rufen und sprechen und tanzen

Und ich erkenne die Schönheit der Welt,

Des Waldes, der Berge, des Flusses neu, 

Und fühle den wahren Kern unseres Menschseins 

Tief in mir.

Freitag, 3. Mai 2024

Gedicht: Herzöffnung

 Leise tötet Angst Vertrauen,

Tötet Mißtrauen mit spitzen Stichen

Jegliche Liebe ab, verschließt das Herz

Und fade wird ein Leben mit 

Verschlossenem Herzen.


Donnerstag, 2. Mai 2024

Gedicht: endless migraine

Worte schreiben über, von, mit

Schmerzen ist wie 

Liebesbewegungen machen auf

Einem Fakirbrett.

Erzeugt die Seele diesen Schmerz,

So frage ich mich: Wo, unter all diesen

Nägeln, finde ich nur die Quelle, die es

Zu bereinigen gilt.

 

Gedicht: Alter Reim

  Die Wurzel meines Schmerzes Saß lange tief im Grunde meines Herzens. Ich glaubte nicht, dass meine Liebe Dir Spaß bereiten würde. Mein Her...