Dienstag, 26. August 2025

Meine Wahl


Stehe ich vor der Wahl

Zwischen Liebe und Hass,

Bemühe ich mich um Liebe,

Denn Hass bringt niemals Frieden.

Und sei es zunächst nur Selbstliebe,

Denn Selbstliebe ist Voraussetzung

Für universelle Liebe.

Montag, 25. August 2025

Das Alltagsleben der Gedichte - von der Hochzeit bis zum Jubiläum

 Wofür werden Gedichte benötigt? Für Schüler zum Interpretieren, wirst du vielleicht denken. 

Für die wenigen, die gerne Gedichte lesen. Zum Rezitieren. Zum Zitieren in klugen Texten.

Aufgehende Sonne im Wald


Nun, das mag einen geringen Teil abdecken. Gedichte in der Literatur haben ihren eigenen Leserkreis, und der ist größer als man gemeinhin annimmt. Im Grunde erfreut sich doch jeder an ein paar schönen Worten, einen liebevollen Gedanken oder einen, der einen etwas nachdenken lässt.

Ein wie ein Krokodil aussehender Baumstamm im Laub

Es gibt aber noch einen anderen wichtigen und ziemlich großen Teil an Gedichten, der eifrig genutzt und gebraucht wird. Gedichte für den Alltag. Gedichte, die für persönliche Anlässe gebraucht werden. Sie sind nicht für eine große Leserschaft bestimmt, sondern für private Zwecke. Dazu gehören Gedichte zu runden Geburtstagen, Gedichte zu runden Hochzeitstagen, Gedichte zur Hochzeit selbst, allgemein Gedichte zum Geburtstag und auch Liebesgedichte. 

Wer sich noch an die Schmetterlinge im Bauch des ersten Verliebtseins erinnern kann, hatte vielleicht auch einen Moment lang den Wunsch, dem/ der Geliebten ein paar Zeilen, eben ein Gedicht zu schreiben. Natürlich soll das sonst niemand lesen.

Manchmal wünscht man sich eben ein Gedicht, braucht aber Hilfe beim Schreiben. Das kommt häufiger vor als man denkt. Und findet man eine vertrauensvolle, hilfreiche Seele, ist das ja auch nicht weiter schlimm.

💓Liebesgedichte

In jungen Jahren brachten mich auch einmal Gefühle durcheinander und ich dachte, es wäre Verliebtheit. Ich schrieb ein Gedicht, das schlechter war als die anderen, und in der Pause einer Theatervorstellung auf einer ruhigen Bank überreichte ich es ihm. Es begann: "Ich niemals jemanden sah...". Das stimmte, allerdings im völlig anderen Sinn, wie sich später herausstellen sollte.

Liebesgedichte sind für die zwei, die es betrifft, entweder etwas Besonderes, das zusammenschweißt, oder eben vertaner Unsinn, ein Versuch, Intimität zu schaffen, der scheiterte.

🍀Hochzeitgedichte

Hochzeitsgedichte sind eine Herzensangelegenheit. Sie sind ein winziger Teil, der den besonderen Tag noch unvergesslicher macht. 

Noch häufiger als Hochzeitsgedichte sind Hochzeitsreden, die zu diesem Anlass gerne gereimt sein dürfen. Auch hier wird gerne Hilfe in Anspruch genommen.

In einer Hochzeitsrede wird auf Ereignisse im Leben der Brautleute eingegangen, das neue Familienmitglied willkommen geheißen und Glückwünsche mitgeteilt. Vielleichten fließen auch eigene Erfahrungen des Vortragenden, meist Brautvater oder -mutter, und weiser Rat mit ein. In einer Hochzeitsrede oder einem Hochzeitsgedicht dürfen die Gefühle frei und überschwenglich fließen.

Ich schrieb damals mein Hochzeitsgedicht selbst, und es war Teil der Predigt.


🍸Gedichte zum Hochzeitstag

Im Gegensatz zum Hochzeitsgedicht sind Gedichte zum Hochzeitstag eher heiter. Sie blicken in Reimen auf gemeinsame Erlebnisse zurück. 

Es kann aber auch so klingen, wie am 4. Hochzeitstag bzw. -abend (spring gerne auch in die letzte Zeile vor.😀)

Die Hochzeitsschule

Dein Bart ist so lang,

Mir ist so bang.


Doch ist er ganz kurz geschoren,

So fühl ich mich neugeboren.


Ich will noch einen trinken

Und dann im Bett versinken.


Ein Glas voll Schnaps

ist schöner als Raps.


Mein Glas ist schon leer,

Das bedaure ich sehr.


Drum soll man es füllen,

Ohne groß drum zu brüllen.


Mit Iambus zu dichten,

Kann mich leichtvernichten.


Nun hab doch mal Worte

Von besserer Sorte.


🎂Gedichte zum runden Geburtstag

Gedichte zu einem  runden Geburtstag runden genau wie eine Hochzeitsrede oder ein Hochzeitsgedicht die Feier ab und helfen, diesen Tag besonders zu machen. Ihr Ton ist aber eher heiter, vielleicht etwas nachdenklich, wenn an Schicksalhaftes erinnert wird. Im Grunde ist eine Geburtstagsfeier aber etwas Fröhliches und so soll auch das Geburtstagsgedicht klingen.

Zu (Ex-) Schwiegermutters 60sten Geburtstag hatten wir als Familie tatsächlich einige Gedichtstrophen hinbekommen, die wir dann gemeinsam dem Geburtstagskind vorgesungen haben. Oscarverdächtig war das ganz sicher nicht, aber gefreut hat es das Geburtskind, und das ist die Aufgabe eines Geburtstagsgedichts. 

Hier noch ein Beispiel für ein gereimte Geburtstagsrede, ein Auszug: 

Stets mutig deinen Weg gegangen, nie geklagt,
hat dich auch manchmal der Beruf geplagt.
Es lag dir weniger, den Menschen angeklagt
als mehr, dass er des Lebens Freuden erlag.
...
Was nicht bedeuten soll, dass Müßiggang dein Laster wäre.
Nein, das verdunkelte die Atmosphäre.
Damit ich das nur recht erkläre:
Du liebst zwar sehr das Familiäre,
doch bedeutet dies auch Verantwortung und Pflicht.
und zum Vorbild wurde mir auch diese deine Ansicht.
...

🎈Gedichte für besondere Anlässe

Neben runden Geburtstagen und Hochzeitstagen gibt es noch viele andere Anlässe, jemanden mit einem Gedicht zu erfreuen. Nicht immer muss man dafür selbst ein Gedicht schreiben. Man denke nur an die Poesiealben der Kindheit. Schulfreunde und Schulfreundinnen schrieben ein Gedicht eines bekannten Dichters und ein paar liebe Worte hinein. In meiner Kindheit waren diese Gedichte häufig auf der Rückseite von Abreißkalendern. Es gab aber auch Geschenkbücher mit Sprüchen für solche Anlässe.

Für Liebende gibt es ein solches Geschenk-eBook im Shop: 'Ich denk an dich'

Buchcover 'Ich denk an dich'

Auszug:

Ein neuer Tag beginnt.

 Eine neue Gelegenheit, Liebe zu leben.


Jedes Jubiläum bietet einen Anlass für ein Gedicht oder eine Rede, gereimt oder nicht. Je nachdem ist der Ton heiter, nachdenklich oder liebevoll-herzlich.



Mit einem Gedicht zu einem persönlichen Rückblick endet dieser Artikel.
Fünf Jahre Arbeit am Theater in der Übertitelung fremdsprachiger Opern (1997) waren der Anlass.

Theater


Mit Don Giovanni begann,

Was von Beginn an uns verband:

Die Liebe zu herrlichen Klängen Mozärtlichen Liedes

Im theatralisch beengtem Dunkel.


Rigoletto gewann mein Herz.

Verstand ich seine Sorgen, seinen Schmerz,

Begann ich langsam erst zu verstehen,

Was Fermaten, Halb- und ganze Noten waren.


La Traviata, die Liebende,

Konnt' ich nicht leiden.

Drum warst du gefordert

So ziemlich zum letzte Male.


Così fan tutte, mein Meisterstück.

Wie damals, so träum ich noch heute:

Achtung! Umzug. Achtung! Trommelwirbel.

Und beim Titelsong warst du immer zu spät.


Tosca auf Perfektion gebracht.

Wie wild probt' ich zum Weihnachtstage,

Und du studiertest Zeitschrift für Zeitschrift.

Und dann eine ausgelernte Diva neben dir.


Die Zauberflöte - unser Abschiedsfest

Von der alten Crew.

Der letzte noch, der allerletzte Blick

Galt ihr, der schönen, reifen Zaubermusik.


Samstag, 23. August 2025

Kluge Worte

 Weise,

Sagte die Ameise,

Sei weise, weise

Und folgte

Der Masse

Des Ameisenstaats.


Sei leise, leise,

Sagte der Panther

Im Gebüsch.

Verborgen im Dschungel

Wandelt er auf magischen Pfaden.


Sei stolz!

Sagte der Adler

Und zeigte sich in

Unerreichbaren Höhen.


kleine Höhle im Wald



Freitag, 22. August 2025

Zwiesprache

 Ich streifte dich im Wald

Farnblattgrau

Deine Ranke windete sich um mein Bein

Brombeere

Scharf bewachst du deine süße Frucht

Sanft kitzeln deine Stacheln meine Haut

Himbeere

Genauso süß-sanft der Saft deiner Beeren

Ich achtete den Boden nicht

Da fiel ich - schwups - und

Und fiel ins Laubbett vergangenes Jahres.


Baumstamm im Naturwald liegend


Donnerstag, 21. August 2025

Was zeichnet es aus? - Lieblingsbücher

 Heute möchte ich dir von einem meiner Lieblingsbücher erzählen:


Zweiundvierzig Sonette von Michelangelo


aus der Insel-Bücherei Nr. 1235


Michelangelos David
Foto von Peter Hoare auf Pixabay


Zusammengefasst

1915 widmete sich Rainer Maria Rilke der Übersetzung von Michelangelos Sonetten. Seine Übersetzungen wurden in diesem Band der Insel-Bücherei zusammengefasst. Darüber hinaus ist das Buch zweisprachig. Michelangelos originale Sonette stehen der Übersetzung von Rilke gegenüber.

Wie wunderbar Michelangelos Italienisch genießen zu können! Ich liebe den Klang der Worte und verliere mich dabei ganz und gar.

Natürlich brauche ich nichts über die Qualitäten des Dichters Rainer Maria Rilke zu sagen, dessen Gedichte auch heute noch gerne gelesen werden.

Ergänzt wird der Text durch acht Zeichnungen von Michelangelo, ein besonderer Schatz für alle, die nicht täglich vor einem vollendeten Werk Michelangelos stehen können. Seine Zeichnungen dienten ihm als Vorarbeit.


Die Insel-Bücherei

Ich pflichte der Definition von Wikipedia bei, wenn sie schreibt: "In der Reihe wurden zunächst kleinere Werke aus Lyrik, Prosa und Essayistik klassischer Autoren und zeitgenössischer Verlagsautoren ediert.

Später traten Kunst- und Naturdarstellungen, Texte der Märchen- und Sagenwelt sowie Lizenzausgaben von Autoren anderer Verlage hinzu.

Typografie und Ausstattung der Pappbände sollten bei einem moderaten Verkaufspreis stets hohen buchästhetischen Ansprüchen gerecht werden." (Wikipedia)


Geschenkbücher

Für mich sind diese Bände immer kleine Geschenke, und ich dachte an diese Buchreihe, als ich das Konzept von 'Smoothie Cat Launebücher' entwickelte.

Für mich waren es Geschenkbücher. Nun gibt es auch noch eine allgemeinere Art von Geschenkbüchern, und an die dachte ich auch. Bücher mit Sprüchen zu besonderen Anlässen, mit besonderen Gedanken zu einem bestimmten Thema oder wie es bei Thalia heißt : "Geschenkbücher regen zum Nachdenken an und übermitteln Gedanken und Wünsche, für die uns oft die richtigen Worte fehlen." (Thalia Online-Shop, Geschenkbücher)

Ich finde, dass diese zwei Ansätze sehr gut zusammenpassen, sich ergänzen, und ich versuche sie für die eBooks auf der Plattform Smoothie Cat Launebücher umzusetzen.


Smoothie Cat Launebücher - Worte für die Seele

Mittwoch, 20. August 2025

Elegie

 Offenen Herzens wanderte ich über das Gras.

Da kam ein Schmetterling geflogen

Setzte sich auf mein Haar

Nur sekundenlang, dann flog er weiter

Es bewegte etwas das Gras vor meinen Füßen

Da spielte ich kurz mit einem Grashüpfer

Ich hielt inne und setzte mich zu einer Blume

Da sah ich eine Hummel auf ihr ruhen

So ruhte auch ich ein wenig

Und still befand mein Herz:

Ich bin glücklich


Schmetterling auf einer Blüte
Bild von Ted Erski auf Pixabay.


Montag, 18. August 2025

Gedichtinterpretation

 

Bei Schülern und Studenten kann dieses Wort Angst auslösen, oder auch die Frage: Wozu muss ich das können?


Baumkrone im Sonnenlicht

Die Antwort ist einfach. Zu lernen, mit seiner Kultur umzugehen, ist genauso wichtig wie Mathematik und Physik. Die eigene Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil der eigenen Kultur.



Aber Gedichte?

Gedichte werfen einen persönlichen Blick auf die Welt. Sie zeigen neue Gefühlsansätze, ausgedrückt in Wortbildern, auf. Neue Gedankengänge, die andere berühren oder inspirieren können. Gedichte werden gerne geschrieben. Und sie finden ihre Leser, sei es im überschaubaren familiären Rahmen, sei es in Foren. So manches Gedicht ist schon über hundert Jahre alt und wird immer noch gerne gelesen. Rilkes 'Panther' ist heute immer noch beliebt, und Shakespeares Sonette haben etwas von Ewigkeit.

Wie beginnt man eine Gedichtinterpretation?

Bevor wir an eine Musterlösung für eine Gedichtinterpretation herangehen, ein paar Tipps darüber hinaus.

1. Entspann dich beim ersten Lesen des Gedichtes und habe nicht die Aufgabe der Interpretation im Hinterkopf. So erhälst du einen sehr unvoreingenommen ersten Eindruck, und der kann dir schon viel über die Deutung verraten. Du kannst dir im Anschluss Notizen machen, wenn dir etwas wichtig erscheint.

2. Lies das Gedicht mindestens einmal laut, besser zwei- oder dreimal. So manches Volkslied war zuerst ein Gedicht. Die Verslängen sind mit bedacht gewählt. Ein Versmaß erschließt sich anfangs leichter beim laut Lesen.

3. Mache einmal am Versende eine etwas längere Pause beim laut Lesen. Gerade bei Gedichten im freien Versmaß spielt das Versende eine besondere Rolle.


Gedichtinterpretation Schritt für Schritt


1. Einleitung

In wenigen Sätzen fasst du alle wichtigen Fakten über das Gedicht zusammen. Genannt werden müssen 


- Titel

- Autor

- Entstehungsjahr

- Epoche

- Thema

- Deutungshypothese


Tipp: Es kann hilfreich sein, das Thema erst am Ende deiner Gedichtinterpretation einzufügen, weil du dich dann mit dem Gedicht auseinandergesetzt hast.


2. Gedichtanalyse


Die Gedichtanalyse ist die Beschreibung der formalen Fakten des Gedichts, wie z. B. Strophen, Versmaß und Reimschema. Im Anschluss  interpretierst du ihre Wirkung.


- Gedichtform

- Strophenanzahl (von 1 = einstrophig bis zu 30 = Ballade, z. B. Schillers Lied von der Glocke)

- Strophenform

- Reimform

- Versmaß

- Kadenzen


Diese Punkte kannst du wie in der Einleitung kurz zusammenfassen. Wenn es dir hilft, kannst du dir erst alle Punkte als Tabelle ausfüllen und daraus den Text formulieren.


Inhalt

Dann schreibst du eine Inhaltsangabe des Gedichtes. Achte darauf, wann sich die Stimmung innerhalb des Gedichts ändert und beschreibe die Wirkung.

Form

Interpretiere nun, wie die oben analysierten Formen die Stimmung bestimmen und unterstreichen. Gehe auf die einzelnen Textstellen im Gedicht ein.


Sprache

Während die formalen Merkmale die Eckpunkte zur Gedichtinterpretation liefern, sorgen Stilmittel für den tieferen Sinn. Welche Stilmittel sind dir bekannt? Was ist dir schon beim ersten Lesen aufgefallen? Achte auf Metaphern, Symbole und Bilder.

Gehe Vers für Vers des Gedichtes durch und benenne alle Stilmittel und ihre Wirkung. Wann unterstreicht ein Stilmittel deine Deutungshypothese aus der Einleitung?

Bist du dir nun über das Thema des Gedichts klargeworden? Falls du das Thema in der Einleitung ausgelassen hast, ergänze es jetzt. Du kannst auch deine Deutungshypothese verbessern, wenn es nötig ist.

Gehe in diesem Sprachteil immer wieder auf deine Hypothese ein. Stimmt die sprachliche Gestaltung mit deiner Ausgangshypothese überein? Diese Frage wird im Schlussteil beantwortet.

3. Schluss

Hier fast du noch einmal alles in Kürze zusammen und beantwortest die Frage, ob deine Deutungshypothese richtig war. Das ist dein Fazit.

 

eBook-Katalog von Smoothie Cat Launebücher

eBook-Katalog von Smoothie Cat Launebücher

 Klicke hier , um den Katalog zu öffnen. https://drive.google.com/file/d/1nEThgofzdweaMZWeozmNbsBjep8c4Wh6/view?usp=sharing