Freitag, 26. Januar 2024

Mindset: Unsere Gedankenwelt

 Mein Experiment sah so aus: Beobachte einmal einen Tag lang, was du denkst und wie du dich bei deinen Gedanken fühlst.

 

Lebensfreude will gelernt sein.


Das ging mir so durch den Kopf

Obwohl ich schon seit vielen Jahren an mir arbeite, war ich erschrocken, wie schnell und wie oft sich Negatives und sogar Selbstbeschimpfungen wieder in meine Gedankenwelt einmischen wollten.

Das ist aber fatal, denn einmal bewusst darauf geachtet, merkte ich, wie sich meine Stimmung durch negative Gedanken verschlechterte.

 

Gedankenkraft

Ich erzähle damit nichts Neues, es gibt gute Bücher über die Macht unserer Gedanken. Aber sich einmal einen gewissen Zeitraum lang mit seinen eigenen Gedanken auseinanderzusetzen, erhellt die eigene Situation.

Ich muss zugeben, ich bin ein absolutes Paradebeispiel für innere Negativität, wofür ich wohl ein Leben lang brauchen werde, um diesen Ballast loszuwerden. Und sicher stehe ich damit auch nicht alleine, ganz klar. Viele haben da so ihre Erfahrungen.


Vielzahl von Ursachen für Negativität

- Eigene Glaubensätze: Natürlich prägen uns die Erfahrungen aus der Kindheit, sowohl positiv wie negativ. Nur, was einst nützlich war, darf überprüft werden, ob es noch gültig ist.

- Übernommene Glaubensätze: Als soziale Wesen ist es normal, Glaubenssätze aus der Familie zu übernehmen. Dies geschieht meist unbewusst in unserer Kindheit. Als Erwachsene dürfen wir uns aber gerne fragen, woher unsere Glaubenssätze kommen und bearbeiten.

Genauso gibt es Glaubenssätze, die sehr stark in Gemeinschaften vorhanden sind. Die Glaubenssätze der Umgebung (Dorf, Stadt, Europa oder Afrika etc.) beeinflussen uns ebenfalls und auch meist unbewusst. Auch hier darf überprüft werden, was überholt und nicht mehr sinnvoll ist.

- Traumata: Als Betroffene kann ich sagen, dass ein Trauma Auswirkungen hat. Traumata lösen sich nicht von alleine auf, aber es gibt Wege.

- Körperliche Beschwerden nach Unfällen o.ä.: Bleiben nach dem Ereignis körperliche Beschwerden zurück, geschieht es nur allzu leicht, sich über seine Einschränkungen, also seinen Körper zu beschweren. Besser wird davon aber nichts.


Was kann man gegen Negativität tun?

Gewohnheiten zu ändern, ist echt schwer.

Schon das Erkennen ist nicht unbedingt einfach aber der erste Schritt. 

Da ich mit einem persönlichen Experiment begonnen habe, möchte ich mit eingen Erfahrungen enden und einige Möglichkeiten aufzählen.

1. Glaubenssätze mit Affirmationen zu ändern, hat bei mir das Gegenteil bewirkt. Diese Sätze saßen so tief in mir, dass mein Verstand sie ignorierte, ja sogar boykottierte.

Dagegen das Unterbewusstsein mit stillen Affirmationen anzusprechen, schaltet diese Rückkopplung aus. Es gibt gute Videos mit Silent Subliminals, zum Beispiel hier und hier.

2. Musik beeinflusst uns immer. Wenig bekannt sind die Solfeggio-Frequenzen. Sie zu beschreiben, ist gar nicht so einfach. Am besten, ihr hört euch die Frequenzen einmal an und achtet auf ihre Wirkung auf euch. Dazu gibt es eine gute Seite, auf der ihr in jede Frequenz hineinhören könnt: 6 Solfeggio-Frequenzen 

Ich darf hier aus Erfahrung sagen, dass ich mit der 417 Hz viel erreicht habe. Anfangs konnte ich das gewählte Musikstück nur wenige Minuten hören, weil der alte Körperschmerz wieder auftrat. Nach einigen Wochen ist das ganz verschwunden. 

3. Die Zeit vor dem Einschlafen und beim Aufwachen entscheiden mit über einen guten Schlaf und einen positiven Tag. 

Sich jeden Morgen fünf oder drei Minuten positiv auf den neuen Tag mit einer zu erledigen Aufgabe zu fokussieren, unterstützt ungemein. Stichwort Meditation.

Albträume habe ich seit meiner Kindheit immer wieder. Darum sehe ich abends lieber Schnulzen als Gewaltfilme oder Krimis. Was ich als sehr positiv erlebe, ist, mit positiven Hörbüchern einzuschlafen, z. B. "Sorge dich nicht, lass los".

4. Es klingt schon fast wie ein Schlagwort, dass neuerdings umgeht, ändert aber tatsächlich den eigenen Fokus ins Positive: die Dankbarkeit.

5. Ziele erreicht man in der Regel nicht über Nacht. Um dabei zu bleiben, hilft ein Visionboard tatsächlich. 2023 ausprobiert und 2024 wieder dabei. Mindestens einmal am Morgen blicke ich auf mein buntes Bild, unbewusst aber viel, viel öfter.

Veränderungen brauchen Zeit. Unsere Gedankenkreise sind ja auch nicht über Nacht entstanden. Sucht man sich die Musik und die Geschichten aus, die einem gefallen und bleibt am Ball, beginnen die ersten Veränderungen schon sehr bald.

Mittwoch, 17. Januar 2024

Drachengedichte

 Zufälle gibt es nicht! Oder doch?


 

Nun habe ich durch "Zufall" meine Manuskripte der Drachengedichte wiedergefunden. Dabei lagen sie doch gar nicht versteckt, sondern ganz ordentlich am Platz.

 

Wattpad

Sie stammen noch ganz aus meiner Anfangszeit des Gedichte-Schreibens. Eigentlich sammle ich alle alten und neuen Texte auf Wattpad. Im Moment häufen sich die Tage mit technischen Schwierigkeiten.

 

Eure Erfahrungen mit Wattpad

Außerdem frage ich mich letzens häufiger, ob es für andere ein Problem ist, auf Wattpad mitzulesen. Ich glaube, man muss sich auch fürs Lesen anmelden. Allerdings geht das über Google oder Facebook, was ich unproblematisch finde. Wie seht ihr das? Schreibt mir doch bitte eure Meinung in die Kommentare.

 

Gedichte über Drachen

Jetzt folgt noch eines der Drachengedichte. In sich sind sie abgeschlossen, klingen aber etwas anders als meine anderen Gedichte, die es auch schon Anfang der Neunziger gab.


Quadrat Antik

 

Ganz still steht er am Himmel.

Mit seiner flachen Art, gerüschtem

Schwanz und kantigem Format

erscheint er nicht als Drachen dieser Zeit,

sondern als Relikt der Vergangenheit.

Turbulent und munter wird er nur,

steht der Wind zu steif zur Schnur.

Dann wankt und windet er sich,

ja, kreist und kringelt sich,

kringelt sich vor Widerwehr.

Doch ist der Wind nur gerade recht,

Quadrat und Schwanz steh'n beide senkrecht.


#drachensteigenlassen #gedichte

Ziele

 


 

 Nein, aufgeben tu' ich nicht!

Entschlossen sehe 

Ich mein Ziel an und gehe.

Ja, schwer ist's oft.

Und mancher legt sich

Gerne quer vor mich.

Aber "que(e)r-sein", 

Das bin ich nicht.

Dienstag, 16. Januar 2024

Ringelblumensalbe selbstgemacht

 Längst möchte ich über meine Ringelblumensalbe und deren Wirkung berichten. Ein Erfahrungsbericht also + Rezept.

Eine Salbe selbst zu machen, habe ich mich lange nicht getraut. Dabei ist es so einfach.

 

Vom Blumenbeet ins Glas

Letzten Sommer hatte ich Ringelblumen im Vorgarten. Ringelblumen helfen wunderbar bei der Wundheilung.  Und da bin ich froh, dass ich Ende August Salbe hergestellt habe.

 

Und dann passierte das...

Bei meinem letzten Ausritt 🐎 war sehr ungemütliches Wetter. Mein Reitpferd und ich starteten zunächst ganz schwungvoll. Bei dem kalten Wind wurden wir aber immer langsamer, bis zu dem Zeitpunkt, als mein Reitpferd seine Koppel sah. Es ging mit mir durch. Nur leider stand da noch ein vergessener Weidezaunrest für Rinder im Weg. 

Ich konnte im vollen Galopp unmöglich die 1,5 Meter Durchgang lenken, ich bin ziemlich ungeübt im Reiten geworden und ich hatte den Halt verloren. Halb fiel ich, halb ließ ich mich fallen, um nicht über den Zaun zu fliegen. 

Natürlich landete ich nur teils auf meiner Schulter, von einer Rolle oder so ganz zu schweigen. Dennoch hatte ich einigermaßen Glück.

Einer kurzen Ohnmacht folgte eine leichte Gehirnerschütterung. Blutergüsse und Prellungen an Schulter, Unterschenkel und Hand schmerzten anfangs fürchterlich. Nun war ich für die Salbe dankbar.

 

Salbeneinsatz

Schon an den ersten zwei Tagen merkte ich den Unterschied. Meine rechte Schulter konnte ich nicht einsalben, die Heilung schreitet mühselig langsam voran.

Der blaue Fleck am Unterschenkel verschwand übers Wochenende. Auch die Oberschenkelprellung war nur leicht und schnell weg.

Meine linke Hand hatte am meisten abbekommen. Dummerweise hatte ich den Zügel nicht sofort losgelassen. Noch vor einer Woche überlegte ich, ob mein Daumen nicht doch gebrochen ist. Wieder trug ich die Ringelblumensalbe ganz regelmäßig auf. Und langsam wird es besser.

Das Lustige ist, dass ich die Salbe überwiegend mit Schweineschmalz gemacht habe. Wem wohl gefällt dieser Duft? Und deshalb darf nach jedem eincremen, meine Hündin Monroe meine rechte Hand abschlecken.🐕 

 

Rezept

Die Anleitung für Ringelblumensalbe habe ich direkt nach der Herstellung auf Ko-fi veröffentlicht. Hier ist sie noch einmal:

- Die Ringelblumen sind aus meinem Garten (calendula).

- Aus zwei Rezepten habe ich mein eigenes erstellt: "Omas Rezept" und neue Internetrezepte.


-Zutaten: Ringelblumenblüten, Schweineschmalz, Kokosöl und das Lavendelöl, welches ich im letzten Post vorgestellt habe. Also mein eigenes.

- Vorgang: Die Blüten habe ich klein geschnitten. Dann wurden Öle und Schmalz erwärmt und die Blüten zugegeben. Kurz aufkochen.

Ich habe die Mischung einige Zeit warm gehalten. Nach einigen Stunden noch einmal als erwärmt, damit die Wirkstoffe besser ins Öl ziehen können. Und immer schön umrühren.

Zum Abfüllen ein letztes Mal (nach ca 24 Stunden) erwärmen und in ein Glas geben. Zuvor Über das Glas ein Stück alte Gardine zum Filtern geben (genau wie beim Lavendelöl.)

Glas  verschließen, alles abkühlen lassen und dunkel aufbewahren.




Tao

 


Ein roter Faden

Half einst durch ein Labyrinth.

Ein Ziel

Hilft, einen Weg zu gehen.

Prinzipien

Helfen, auf dem Weg zu bleiben.



Freitag, 12. Januar 2024

Challenge 12 von 12: Januar 2024

 Schon der 12.? Ja, es ist wieder soweit. 12 Bilder vom 12. 1. 2024.

1.


Nach dem anstrengenden Tag gestern erstmal verschlafen. Wie in jedem Winter aber bei dieser Kälte besonders wichtig: Knoblauch zum Cappucino.

Der Schleim in meiner Lunge macht mir zu schaffen. Ohne Knoblauch kriege ich gar keine Luft und kann den Schleim morgens nicht abhusten. Die Nacht war aber auch schlimm. Bin wohl in Seitenlage eingeschlafen, was mein Herz mit Schmerzen quittierte.

2.

 

Meine Morgenroutine: Als Schreibbeginn ein Gedicht auf Wattpad schreiben.


3.


Monroe und ich trotzen der Kälte. Schließlich muss sie nun mal pinkeln. Geht derzeit aber sehr schnell. Ihr ist auch kalt.


4.

Mal wieder unterbrochenes Internet. Zeit, die zweite Zwiebelpackung zu stecken. Mein Frühbeet leidet, aber im Zimmer geht es ganz gut.


5.


Ein Leben für eine leckere Soße... Gab's neulich herabgesetzt zu einem "normalen" Preis. Seit mehr als einem Jahr nicht mehr gehabt. Ich Glückspilz! Dazu gibt's leckere Beilagen.

6.


Beim Einkauf lasse ich mich von dem Heruntergesetzten inspirieren. Heute gab es einen Spitzkohl, also ist nächste Kohlesuppe mit Kartoffeln angesagt. 


7.


Filmabend: Den ganzen Tag schon und besonders beim Einkauf spürte ich meine Lunge und mein überfordertes Herz. Darum kurz Monroe füttern und dann gemeinsam im Bett einen Film sehen.


Gut, dann habe ich heute keine zwölf Fotos geschafft. Beim Spaziergang hatte ich das Handy vergessen und auch sonst bin ich diese Woche sehr angeschlagen.




Gedicht: Wachstum

 


Wenn die Liebe endet,

Ensteht Raum für Lieblosigkeit.

Wenn Nachsicht endet,

Bordet Kritik gerne über.

Wenn Dankbarkeit endet,

Ist kein Raum für Freundlichkeit.

Wenn Freundlichkeit endet,

Entsteht nichts Neues.

Wenn Freundlichkeit endet,

Wächst das Leben nicht weiter.

Hingabe, Stille-Werden, Zuhören

Sind Wege zur Freundlichkeit.

Und so kann wieder Liebe entstehen,

Wo vorher kein Raum war.



Freitag, 5. Januar 2024

Gedicht: Teil des Ganzen

 


 

Meine Seele singt in Liebe,

Freude, weil ein Tag beginnt.

Ein neuer Versuch, Mutter

Erde und mich zu ehren.



 



Donnerstag, 4. Januar 2024

Die Farben des Lichts

 Nur mühsam finde ich nach meiner Unterbrechung wegen einem Sturz in meine gewohnte Schreibroutine zurück. Aber ich habe ja jetzt gelernt, was so ein Sturz bedeutet. Vor allem weil ich innerhalb von acht Tagen zweimal gestürzt bin.


Himmel, Sonne, Wolken.

Jetzt fällt Regen

Und zwischen Wolkensonnenschein

Ein Regenbogen.

Zauber liegt in der Luft.

Himmel, Mond, Wolken.

Mond klärt Wolken auf,

Voll sein Licht durch

Wolkenwatte hindurch.

Um ihn herum

Ein Regenbogenkreis.

Magisches Nachtschauspiel.


KI-Bild, da meine Kamera nicht mit war.


Seit einigen Monaten arbeite ich ja als Springer für die Zeitung. Im Winter erlebt man da die tiefe Nacht ganz anders. Und lernt daraus. 

Montag, 1. Januar 2024

Agnes Lobisch: Podcast Dein roter Faden #Mut mit Syelle Beutnagel

 Agnes Lobisch hat eine Podcast-Reihe ins Leben gerufen, in dem es um Werte geht. Was bedeutet für dich Sichtbarkeit? Inspiration? Präsenz? fragt sie ihre Gesprächspartnerinnen.

In jeder Folge bespricht sie auf diese Weise einen Wert. Es folgt die Folge über Mut.


Im Oktober haben wir dieses Gespräch aufgenommen und Anfang November ging es dann online. Und so starte ich das neue Jahr mit einem Rückblick auf einen besonderen Moment.

Traum

 Liebevoll Lege ich meine Hand auf dich, Spüre deine Wärme, Streichle dein Fell. Langsam streckst du dich, Bevor der Morgen beginnt. Mein He...