Samstag, 27. Juli 2024

 

Themencluster - Definition und Beispiele


Erfahre, was Themencluster sind,  wie man sie aufbaut und erstellt. Ihre Bedeutung für Websites hat Vor- und Nachteile. Hier werden sie genannt.


Was ist ein Themencluster?

Themencluster ist der strukturierte Inhalt von Websites. Alle relevanten Themen sind durch eine Struktur miteinander verbunden.

Gewissermaßen ist ein Themencluster das Gegenteil von einem Brainstorming. Bei einem Brainstorming sucht man nach Ideen und Themen zu einem Begriff oder Inhalt. Bei einem Themencluster werden alle gefundenen Stichworte oder Einzelthemen analysiert und in eine Seitenstruktur gebracht.

Das folgende Beispiel zeigt zuerst ein Brainstorming zum Thema Fische. Dann folgt eine Abbildung, in der die gefundenen Ideen strukturiert worden sind. Aus dieser Struktur könnte eine Website mit Haupt- und Unterseiten entwickelt werden.  

Brainstorming:

  

Themencluster:

Natürlich handelt es sich nur um ein simples Anschauungsobjekt. Eine Website zum Thema Fische müsste viel differenzierter aufgebaut sein, weil es schon gute Seiten gibt. Andererseits erkennt man, an welchen Punkten weitere Unterseiten erstellt werden könnten. 


Themencluster an einem Beispiel


Themencluster gibt es nicht nur bei Websites. Der Unterschied ist, dass die Zielrichtung von Websites auf Internetnutzer gerichtet ist.
Darum ist die Analyse des Bedarfs, der mit einer Website abgedeckt werden kann, notwendig.

Ein Themencluster in der Wirtschaft sieht ganz anders aus. Gablers Wirtschaftslexikon arbeitet mit Grafiken, um die Inhalte und Vernetzungen untereinander zu einem bestimmten Begriff besser verstehen zu können. Deshalb folgt ein beliebiges Beispiel.



Ersetzt man nun den Hauptbegriff (hier: Cluster) durch den Website-Oberbegriff, dem Hauptthema der Seite, kann man ein eigenes Cluster entwickeln.


Aufbau eines Themenclusters

Im letzten Absatz wurde der erste Schritt schon genannt: Die Zielgruppe muss ermittelt werden. Als Ergebnis steht dem Webseiten-Inhalt einer Persona gegenüber. Die Schritte im Einzelnen: 

 

  1. Eine Persona wird definiert.

  2. Das Hauptthema der Website wird in mehrere Ebenen in Unterthemen unterteilt. Dabei geht es vom allgemeinsten zum detaillreichsten Inhalt von oben nach unten pro Ebene.

  3. Der Plan wird mit Content gefüllt. Inhalte werden logisch innerhalb der Website miteinander verlinkt.

  4.  In die Sichtbarkeit gehen und Überprüfung der Website und die Funktion aller Links.

  5. Regelmäßige Kontrolle und Überarbeitung.



Vor- und Nachteile


Vorteile eines Themenclusters:


  • Bessere Sichtbarkeit der Website

  • Gutes Nutzererlebnis

  • Höhere Qualität der Inhalte


Nachteile:


  • Nutzerverhalten ändert sich ständig

  • Der Algorithmus passt sich dem Nutzerverhalten an.

  • Website muss sich möglichen Algorithmus-Änderungen anpassen.


Im Grunde sind diese Nachteile keine echten Nachteile, sondern eher ein grundlegender Hinweis darauf, dass die Verbraucher den Algorithmus bestimmen und Website-Betreiber auf Änderungen eingestellt sein müssen.


Erfahrungen


Besucher einer Website mit Themencluster haben ein verbessertes Nutzererlebnis, weil sie bequem durch die Website navigieren können. Dies beeinflusst die Conversion Rate und die Verweildauer auf den Webseiten.

Daraus ergibt sich, wie sinnvoll es ist, mit Themen Clustern zu arbeiten.





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Vergangen

 Heute weint meine Seele -Vom vergangenen Schmerz durchdrungen - Mühe ich mich Licht ins Dunkel zu bringen Um aufzulösen Was mich bindet An ...