Donnerstag, 15. August 2024

Vom Gedicht

 Ein frisches Werk eines Lyrikers fand den Weg auf meinen Schreibtisch.

Wie schön!

Und dennoch spüre ich den Generationenwechsel. Du meine Güte, wie die Zeit vergeht! 

Aber ich nahm den Moment zum Anlass, mich auf einer Bank niederzulassen, in Büchern zu stöbern und einer meinen Fragen nachzugehen:

Wie ist das mit den Zeilenanfängen beim Gedicht?



In meinen ersten Handschriften folgte ich ganz genau den Rechtschreibregeln. Anfangs gab es auch keine Verse und gebundene Verszeilen, das kam später. Es handelte sich überwiegend um freie Verse.


Was sind 'freie' Verse?

Im Gegensatz zum metrischen Vers, wo es feste Regeln zur Anordnung und Anzahl von Silben gibt, gestaltet der Dichter in freien Versen ohne festgelegte Regeln seine Zeilen. Der Zeilenumbruch geschieht frei.

Ich richte mich bei diesen Gedicht nach meinem Sprachgefühl. Bei einer frühen Gedichtinterpretation beschäftigte ich mich sehr mit dem Mittel des 'Run-on-Lines'. Ich empfinde die Spannung, die entsteht, wenn nach einem Wort die Zeile umbricht und eine neue beginnt, als wichtige Funktion zur Unterstreichung der gewollten Aussage.

Dies bringt mich zur eigentlichen Frage zurück, zu den Zeilenanfängen.

Sind großgeschriebene Zeilenanfänge altmodisch?

Es ist nämlich so, dass früher Zeilenanfänge groß geschrieben wurden, unabhängig ob ein Komma, Punkt oder kein Satzzeichen voranging. Erst 'jüngere' Generationen haben das geändert, so wie sich viele Ausdrucksformen in der Lyrik auch geändert haben. Das ist schön so.

Gerade weil ich viel mit meiner von Run-on-Lines-Methode Gebrauch mache, habe ich mich für die Großschreibung des Zeilenanfangs entschieden. Ich möchte damit die bewusste Beendigung des einzelnen Verses unterstreichen, die 'Spannung' erhöhen.

Das Problem heutzutage ist, das beim Teilen in den Sozialen Medien die Umbrüche/ Formatierung nur allzu oft wegfällt. Genau deswegen ist es so wichtig, den originalen Blogbeitrag zu lesen, in dem die Formatierung enthalten ist.

Oder eben ein Buch, mit dem ich mich nun, mit dem oben genannten, für eine kurze Pause in den Garten setze.


 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Erwachen

 Dem Knistern trock'ner Bätter Im Wald unter meinen Schuhen gleich Wispert verstohlen, traumdurchtränkt Mein Herz im Frühgrau eines neue...