Heute möchte ich dir von einem meiner Lieblingsbücher erzählen:
Zweiundvierzig Sonette von Michelangelo
aus der Insel-Bücherei Nr. 1235
![]() |
Foto von Peter Hoare auf Pixabay |
Zusammengefasst
1915 widmete sich Rainer Maria Rilke der Übersetzung von Michelangelos Sonetten. Seine Übersetzungen wurden in diesem Band der Insel-Bücherei zusammengefasst. Darüber hinaus ist das Buch zweisprachig. Michelangelos originale Sonette stehen der Übersetzung von Rilke gegenüber.
Wie wunderbar Michelangelos Italienisch genießen zu können! Ich liebe den Klang der Worte und verliere mich dabei ganz und gar.
Natürlich brauche ich nichts über die Qualitäten des Dichters Rainer Maria Rilke zu sagen, dessen Gedichte auch heute noch gerne gelesen werden.
Ergänzt wird der Text durch acht Zeichnungen von Michelangelo, ein besonderer Schatz für alle, die nicht täglich vor einem vollendeten Werk Michelangelos stehen können. Seine Zeichnungen dienten ihm als Vorarbeit.
Die Insel-Bücherei
Ich pflichte der Definition von Wikipedia bei, wenn sie schreibt: "In der Reihe wurden zunächst kleinere Werke aus Lyrik, Prosa und Essayistik klassischer Autoren und zeitgenössischer Verlagsautoren ediert.
Später traten Kunst- und Naturdarstellungen, Texte der Märchen- und Sagenwelt sowie Lizenzausgaben von Autoren anderer Verlage hinzu.
Typografie und Ausstattung der Pappbände sollten bei einem moderaten Verkaufspreis stets hohen buchästhetischen Ansprüchen gerecht werden." (Wikipedia)
Geschenkbücher
Für mich sind diese Bände immer kleine Geschenke, und ich dachte an diese Buchreihe, als ich das Konzept von 'Smoothie Cat Launebücher' entwickelte.
Ich finde, dass diese zwei Ansätze sehr gut zusammenpassen, sich ergänzen, und ich versuche sie für die eBooks auf der Plattform Smoothie Cat Launebücher umzusetzen.
Smoothie Cat Launebücher - Worte für die Seele
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen