Manchmal weint meine Seele
Ihren Schmerz heraus,
Heraus aus vergangenen Tagen.
Lange genug fest hielt sie am Schmerz,
Versuchte zu integrieren.
Doch besser ist, Tränen fluten
Meinen Körper, meine Seele,
Um loszulassen, um wieder ich
Zu werden.
Magst du Gedichte? An so vielen Tagen wie möglich teile ich ein Gedicht von mir mit dir. Außerdem liest du hier, was mich bewegt, worüber ich schreibe und wie ich schreibe. In meinen EBooks kannst illustrierte Gedichte, Kurzgeschichten und Sachgeschichten finden. Du kannst mir aber auch eine Nachricht schicken und wir besprechen zusammen dein Text-/ Webseitenprojekt. Oder hast du Fragen zu Canva? Lass uns drüber reden. https://novelartshop.wixsite.com/website
Manchmal weint meine Seele
Ihren Schmerz heraus,
Heraus aus vergangenen Tagen.
Lange genug fest hielt sie am Schmerz,
Versuchte zu integrieren.
Doch besser ist, Tränen fluten
Meinen Körper, meine Seele,
Um loszulassen, um wieder ich
Zu werden.
Kleine Dinge erfreuen
Mein kindliches Herz.
Im Sommersonnenlicht
Ein Schmetterling seinen
Sommerlufttanz verficht.
Eine Blume im Morgenlicht
Ihre Knospen aufbricht.
Kleine Worte verletzen mich.
Unbedacht gesagt fällt
Die Knospe wieder in sich.
So wähle meine Worte ich
Besser mit Bedacht und lieber
Zögerlich.
Syelle Beutnagel
Lesezeit 1 Min.
Einst eine Yorkshire Terrier Dame
Einen Deutschen Schäferhund traf.
Funken fliegend keiner bedachte
Der Größe von Herr und Dame,
Beide sahen nur den Hund im andern
Und verhielten, spielten und tobten so.
Miteinander.
Weiß eine Raupe zu welchem
Schmetterling sie wird?
Wie wirkt Menschengröße
Auf eine kleine Raupe?
Da der Mensch um die
Metamorphose der Raupe weiß,
Wäre es nun nicht wahre Größe,
Sie zu schützen?
Woher die Hoffnung nehmen,
Wenn immer neu ein Kampf entbrennt.
Woher den Mut nehmen,
Wenn gar eine einzige Raupe Ernte frisst.
Woher die Kraft nehmen,
Zu glauben, zu vertrauen,
Wenn Schnecken schneller sind,
Ihr Magen sich füllt, deiner nicht?
Woher die tiefe Kraft nehmen,
Wenn Raupe sich in Mensch verwandelt?
Woher, woher das Vertrauen nehmen?
Erfahre, was Themencluster sind, wie man sie aufbaut und erstellt. Ihre Bedeutung für Websites hat Vor- und Nachteile. Hier werden sie genannt.
Themencluster ist der strukturierte Inhalt von Websites. Alle relevanten Themen sind durch eine Struktur miteinander verbunden.
Gewissermaßen ist ein Themencluster das Gegenteil von einem Brainstorming. Bei einem Brainstorming sucht man nach Ideen und Themen zu einem Begriff oder Inhalt. Bei einem Themencluster werden alle gefundenen Stichworte oder Einzelthemen analysiert und in eine Seitenstruktur gebracht.
Das folgende Beispiel zeigt zuerst ein Brainstorming zum Thema Fische. Dann folgt eine Abbildung, in der die gefundenen Ideen strukturiert worden sind. Aus dieser Struktur könnte eine Website mit Haupt- und Unterseiten entwickelt werden.
Natürlich handelt es sich nur um ein simples Anschauungsobjekt. Eine Website zum Thema Fische müsste viel differenzierter aufgebaut sein, weil es schon gute Seiten gibt. Andererseits erkennt man, an welchen Punkten weitere Unterseiten erstellt werden könnten.
Themencluster gibt es nicht nur bei Websites. Der Unterschied ist, dass die Zielrichtung von Websites auf Internetnutzer gerichtet ist.
Darum ist die Analyse des Bedarfs, der mit einer Website abgedeckt werden kann, notwendig.
Ein Themencluster in der Wirtschaft sieht ganz anders aus. Gablers Wirtschaftslexikon arbeitet mit Grafiken, um die Inhalte und Vernetzungen untereinander zu einem bestimmten Begriff besser verstehen zu können. Deshalb folgt ein beliebiges Beispiel.
Ersetzt man nun den Hauptbegriff (hier: Cluster) durch den Website-Oberbegriff, dem Hauptthema der Seite, kann man ein eigenes Cluster entwickeln.
Im letzten Absatz wurde der erste Schritt schon genannt: Die Zielgruppe muss ermittelt werden. Als Ergebnis steht dem Webseiten-Inhalt einer Persona gegenüber. Die Schritte im Einzelnen:
Eine Persona wird definiert.
Das Hauptthema der Website wird in mehrere Ebenen in Unterthemen unterteilt. Dabei geht es vom allgemeinsten zum detaillreichsten Inhalt von oben nach unten pro Ebene.
Der Plan wird mit Content gefüllt. Inhalte werden logisch innerhalb der Website miteinander verlinkt.
In die Sichtbarkeit gehen und Überprüfung der Website und die Funktion aller Links.
Regelmäßige Kontrolle und Überarbeitung.
Vorteile eines Themenclusters:
Bessere Sichtbarkeit der Website
Gutes Nutzererlebnis
Höhere Qualität der Inhalte
Nachteile:
Nutzerverhalten ändert sich ständig
Der Algorithmus passt sich dem Nutzerverhalten an.
Website muss sich möglichen Algorithmus-Änderungen anpassen.
Im Grunde sind diese Nachteile keine echten Nachteile, sondern eher ein grundlegender Hinweis darauf, dass die Verbraucher den Algorithmus bestimmen und Website-Betreiber auf Änderungen eingestellt sein müssen.
Besucher einer Website mit Themencluster haben ein verbessertes Nutzererlebnis, weil sie bequem durch die Website navigieren können. Dies beeinflusst die Conversion Rate und die Verweildauer auf den Webseiten.
Daraus ergibt sich, wie sinnvoll es ist, mit Themen Clustern zu arbeiten.
Veränderung - Leicht?
Manchmal.
Manchmal meint
Der Schmerz der Veränderung
Dich zu zerreißen.
Dadurch, ist wie
Laufen über heiße Asche.
Aber dann pellt sich
Die alte Hautschicht
Ab und gibt der neuen,
Weichen geschmeidig Raum.
Müde blinz'le ich in den Tag,
Mag nicht recht beginnen,
Wick'le die Decke der Nacht
Noch einmal um mich.
Vergebens!
Die Morgendämmerung zwickt
Meinen Körper wach. Mühsam
Wische ich den Schleier von den Augen.
Ein neuer Tag. Besser, ich
Erwecke den Mut für ihn.
Treiben lassen bringt keinen Frieden.
Tränen sind die Tropfen des Regenschauers.
Ruf nach Respekt der Donnerschlag.
Und gleichzeitigt nährt der Regen,
Klärt Donner die Atmosphäre.
Was verletzt mich?
Meine Angst verletzt mich.
Denn was könnte es sonst tun,
Außer das Schwert von außen?
Also begebe ich mich auf
Die Suche nach Liebe in mir.
Bleibe stark, wenn das Leben
Dich zerreißen will.
Bleibe mutig, wenn Angst
Umher schleicht.
Bleibe sanft, wenn Wut
Dich erreicht.
Anders verletzt du nur
Dich selber.
Syelle Beutnagel
17.7.2024
Lesedauer ca. 3 Min.
![]() |
Gedichte schreiben unterwegs gelingt auch auf Zetteln, Servietten, Pappuntersetzern, etc. |
Mögliche Gründe:
1. Gedichte für einen Anlass wie zum Beispiel ein runder Geburtstag.
2. Gedichte schreiben für jemanden, den man mag.
3. Das Schreiben von Gedichten macht einem Freude.
4. Persönliche Gründe.
Der vierte Punkt traf auf mich zu und wandelte sich dann in Punkt drei. Aber auch Punkt zwei und eins sind mir vertraut.
Das Gedichte-Schreiben kam als Geschenk zu mir. Meine Kindheit war ganz brauchbar, aber meine Jugend war traumatisch. Irgendwann hatte ich mit dem Tagebuch schreiben begonnen. Da ich niemand mein Innerstes ausschütten konnte, schrieb ich. Das war natürlich für niemanden zum Lesen gedacht. Nicht einmal ich habe mich immer so ernst genommen. Um so schmerzlicher war die Entdeckung, dass jemand heimlich in meinem gut verstauten Buch gelesen hatte.
In dieser Zeit schon an Gott glaubend, betete ich, was auch total normal für mich war. Etwa einen Tag später hatte ich den Wunsch, mich schreibend an meinen Schreibtisch zu setzen.
Und ich schrieb. Die ersten drei Gedichte meines Lebens entstanden. Die Rhetorik war sehr schlicht, und die Stilmittel banal. Aber es war eine Lösung.
Wer nun nach diesen drei Gedichten fragt, den muss ich enttäuschen lange Jahrzehnte verwahrte ich sie gut gehütet auf. Aber jetzt, nach dreißig Jahren, sind sie so gut versteckt, das ich sie nicht mehr wieder finde. Und das ist gut so.
Denn dieser besondere Beginn zeigt schon den Kern von Gedichten: Sie enthalten einen persönlichen Kern, einen Erfahrungswert, müssen aber interpretiert werden, um sie zu verstehen.
Meine ersten drei Gedichte konnten natürlich mangels meiner Erfahrung noch sehr leicht interpretiert werden.
Diese neue Erfahrung des Gedichte Schreibens übte ich nun und ließ stattdessen das Tagebuch weg. Erstaunlicherweise brauchte ich nicht viel zu üben, um vorzeigbare Gedichte zu verfassen.
Da ich schon früh begeisterte Leserin von Lessing, Schiller und Goethe war, übernahm ich Goethes Art und setzte unter jede Reinschrift das Datum und mein Kürzel. Und so sind alle diese Gedichte noch vorhanden. Später erschienen einige in meinem ersten Blog.
Wie oben erwähnt, bestehen Gedichte aus einem persönlichen Teil und einem Teil der interpretiert werden muss.
Genauso wie Erinnerungen lassen sich auch Gefühle speichern. Das hat seine Vor- und Nachteile, was eines eigenen Artikels bedürfte. Für das Gedichteschreiben ist es ein Vorteil, weil man ein schon erlebtes Gefühl wieder neu interpretieren und in einen neuen Zusammenhang setzen kann.
Dieser Teil des Gedichts hängt auch mit dem 'lyrischen Ich' zusammen, wenn es denn auftaucht.
Dann gibt es aber den Kontext, in den das Gefühl gesetzt wird. Dieses Zusammenspiel ist ganz einzigartig und individuell verschieden.
1. Das Gedicht soll erfreuen.
2. Das Verständnis erfordert nachdenken und Gefühl.
3. Stilmittel und Rhetorik unterstreichen die Bedeutung und verleihen Schönheit.
Ein Gedicht ist also ein kleines sprachliches Kunstwerk, das verstanden werden will.
Das Gedichte schreiben wurde für mich Normalität. Und als ich 2013 über die Blogfunktion bei Wordpress stolperte, entstand zuerst ein Blog mit meinen Gedichten. Ich tippte meinen zahlreichen Handschriften und illustrierte sie. Zwischendurch schrieb ich auch neu.
Etwa fünf Jahre später entdeckte ich die Plattform Wattpad, zwar nicht von Anfang an, aber seit 2022 schrieb ich dort täglich ein Gedicht.
Der Grund hatte sich geändert, mit den kurzen Gedichten jeden Morgen begann ich meinen Schreiballtag als Texterin. ich begann mit etwas Schönem, das mir leicht fiel, um leichter an die schwierigeren Texte gehen zu können. Das Vor-mich-Herschieben kenne ich nämlich auch.
Als Anfang 2024 mein Laptop kurz vor dem totalen Aus stand, lief Wattpad nicht mehr und ich fand Blogger, das noch lief.
Und so entstand das Tagesgedicht.
Neben Projekten und Zyklen, die sich einem bestimmten Thema widmeten, bedienten meine Gedichte unterschiedliche Gefühlslagen, Situationen und Ereignisse. Der Mensch ist ja bunt und vielfältig.
Seit es das Tagesgedicht gibt, habe ich aber festgestellt, dass sich die Erwartungen verlagert haben, und das ist gut so. Die Außenwelt lässt und oft ratlos und ängstlich zurück. Mehr denn je zuvor sind wir unseren Ängsten und Unsicherheiten, auch Wut und Hilflosigkeit ausgesetzt.
Auch meine Ängste waren besonders '20 aber auch heute noch ganz schön beeindruckend. Meine Auseindersetzung findet sich nicht meinen Gedichten wieder, aber meine Ergebnisse.
Und ich merke, dass diese positive Richtung wichtig ist. Diese positive tägliche Inspiration ist vielleicht ein Stück Schönes für die Leser, das ihnen auch etwas Schönes und Mutiges für den Tag schenken mag.
Unendlich liegt der Friede vor deiner Türe.
Erwacht am Morgen dein Herz, schaue hinaus.
Ist da eine Welt voller Frieden zu sehen?
Dann freue dich darüber.
Jedes Stückchen Frieden ergänzt das
Weltfriedenspuzzle um ein Stück.
Zart glimmt die Flamme der Freude
In meinem Herzen. Sie braucht
Fürsorge, um aufzuleuchten.
Unachtsamkeit ließe sie erlöschen.
Doch von Anfang an...
![]() |
Foto von Ray Bilcliff: https://www.pexels.com/de-de/foto/brechenden-wellen-1494707/ |
Das Leben ist niemals konstant. Leben ist Veränderung. Und selbst wenn wir uns noch so sehr dagegen stellen, wird irgendwann der Zeitpunkt kommen, wo die Veränderung nicht mehr zu verbergen geht.
Sieh doch nur uns Menschen an: Mit dem Tag unserer Geburt verändern wir unseren Körper. Wir alle waren Babys und sind es jetzt nicht mehr. Wir alle werden eines Tages sterben.
Unsere Haustiere verändern sich genauso. Und die Blumen und Pflanzen im Garten und auf der Wiese ebenso. Und so ist es mit allem auf der Welt, alles verändert sich in seinem Tempo.
Statt dieses zu ignorieren oder dem auszuweichen, kann man sich die Veränderung in seinem Leben auch bewusst wünschen. Und es gibt viele, die etwas in ihrem Leben verändern wollen. Warum sonst boomt gerade die Life-Coaches-Szene so? Ohne Nachfrage wohl kaum.
Dass eine Mindset-Veränderung keine konstante Veränderung im Außen hervorbringt, sondern durchaus sprunghaft sein kein, ist schwer zu belegen, schließlich ist niemand eine Insel, und innere und äußere Einflüsse bedingen einander.
Kommt aber der Stein der Veränderung einmal ins Rollen, ist eine Überprüfung der eigenen (inneren) Veränderung schon möglich.
Die angekündigten raschen Veränderungen der letzte Woche kamen täglich zu mir und forderten ständige Entscheidungen von mir.
Gut, wer nicht entscheidet, wird entschieden. Aber ich entschied mich. Ich entschied mich, mich den Herausforderungen zu stellen und daran zu wachsen. Und das waren keine kleinen Schritte, wie ich jetzt weiß.
Wundervoll war es im wahrsten Sinne des Wortes auch, bis irgendwann der Topf der Veränderung überlief. Und dieses 'Überlaufen' ist ein schönes Bild für die Anwendung des Gesetzes des Ausgleichs. Etwas muss wieder in die Waage kommen. Ist eine Waagschale zu voll, kippt das Gleichgewicht. Die andere Waagschale ruft nach Ausgleich.
Und so beginnt diese Woche mit Stille und Rückzug und Auseinandersetzung mit dem, was war. Wollte die 'stürmische' Woche mich nur überprüfen? Oder hat die Veränderung in mir schon wirksame Ziele erreicht? Ihr werdet es ja sehen. Bis dahin eine gute Zeit.
Müde fühle ich in den Tag hinein.
Ein wenig liebevolle Wärme fühle ich.
Ist es möglich, dass du gerade an mich denkst
Und mir damit ein wenig Liebe schenkst?
Das gibt mir Mut für den noch müden Tag.
Stürme überborden manchmal das Leben.
Herausfordernd, dann Ruhe zu finden.
Manchmal zwingt das Leben uns dann
Eine Pause auf.
Dann horche in dich hinein und finde
Wieder deine innere Lebenskraft.
Ist auch der Tag beschwerlich,
Lang und ungewohnt hart.
Meine ich dabei dich zu vergessen,
So stimmt dieses jedoch nicht.
Aber Glück ist, heimzukehren.
Heim, aber nicht allein.
Schönheit liegt in allem.
Schönheit in der Liebe.
Schönheit umgibt dich
In der Fülle der Baumblättern.
Ihr Rauschen belebt dein Herz.
Schönheit liegt in der im Winde
Tanzenden Fuchsienblüte.
Sieh nur hin, im Kleinen
Wie Großen findest du
Schönheit.
Die Momente, in denen dich der Mut verlässt,
Schnaufe durch, schließe kurz die Augen
Und bedenke, was alles schon du geschafft hast.
Und dann geh vorwärts mit neuem Mut.
In mich hineinhorchend
Finde ich, unvermutet,
Stillen Frieden.
Jagten doch meine Gedanken
Durch den Morgen, dachte ich
Nicht an den Frieden in mir.
So übertönt Geist gerne einmal
Den wahren inneren Zustand
Meiner Seele. Leicht wie ein
Schmetterling lässt sich ihr Ruf
Verscheuchen und lässt das
Räderwerk vom Morgen weiter rattern.
Nein, nicht immer
Erwacht meine Seele in bunten Farben.
Manchen Tag will sie nicht empfangen.
Das Grau der Morgenstille soll nicht weichen.
Aber dann erhebt mein Wille sich: Auf!
Die Augen auf, und reite den Tiger des Tages.
Und mit dem zarten Duft des ersten Morgens
Lüftet meine Seele aus, schwebt zum Kaffeeduft
Und webt einen neuen Tag für sich. Und so
Kann sie die bunten Farben des Tages auch sehen.
Liebe hat Kraft.
Liebe hat Macht.
Zu verändern,
Hat sie Kraft.
Liebe ist stärker,
Denn sie fühlt, versteht,
Geht einen Schritt mit.
In der Liebe zu bleiben,
Ist wie einen tiefen Brunnen
Zu hegen. Und nimmer wird
Durst dich plagen.
Neu erfindet sich der Tag,
Weiß noch nicht, was kommen mag.
Wiederum erheb' ich mich,
Weiß nicht: Was erwartet mich?
Mutig spiele ich mich durch den Tag,
Abends weiß ich mehr, was ich mag.
Dann ein Moment, klar und hell:
Von guten Mächten stark geführt.
Und dankbare Demut erfüllt mich schnell.
Es hilft nichts: Nur die Ruhe in dir
Führt zur Ruhe im Außen. Auch
Fordert das Leben dich ständig.
Aber nur die Entscheidung ständig
Und ständig aufs Neue für Ruhe,
Für Glück, für dich kann einen Tag
In einen guten Tag verändern, Stück
Für Stück.
Liebevoll Lege ich meine Hand auf dich, Spüre deine Wärme, Streichle dein Fell. Langsam streckst du dich, Bevor der Morgen beginnt. Mein He...