Dienstag, 30. September 2025

Viele, viele bunte S(-chokolinsen)

 "Bleiben Sie auf dem Laufenden. Verpassen Sie nichts mehr."


                Wenn das jeder sagt, verkehrt es sich irgendwann ins Gegenteil. 

Meine Meinung.

 Warum? Eine bunte Mischung ist halt bunt und nicht zielgerichtet.

Becher mit bunten Schokolinsen
Foto von Pixabay


Es geht mir um eine Verkaufsstrategie, die so angepriesen wird, mir als Kundin mittlerweile aber auf die Nerven geht. Geht nur mir das so? Egal, ich habe mich entschieden, darüber meine Gedanken hier zu sortieren.

Keiner mag Kaltakquise mehr. Im B2B-Bereich ist sie unter gewissen Umständen erlaubt aber nicht unbedingt beliebt. Das kommt wohl sehr auf die Umstände und das Geschick des Verkäufers an. 

Im B2C-Bereich, also im Privatbereich, ist Kaltakquise nicht erlaubt, es sei denn, es liegt in irgendeiner Form eine Zustimmung der Privatperson vor, Angebote zu erhalten. Und aus diesem Grunde ist das E-Mail-Marketing entstanden. Websites bieten einen Gratishappen an und bekommen dafür eine E-Mail-Adresse, natürlich unter den gesetzlich vorgeschriebenen Punkten. Online-Shops haben es noch einfacher, jeder Käufer darf weitere Angebote erhalten. Und das macht ja auch Sinn, kann aber genauso gut nach hinten losgehen. 

Vor wenigen Jahren kaufte ich online frisches Obst und Gemüse. Und natürlich war ich über Mails mit Angeboten froh. Einerseits vergisst man so nicht, wieder zu bestellen, andererseits lernt man das Sortiment besser kennen.

Aber dann kam täglich mindestens eine e-Mail herein, manchmal auch mehr, und nach einer Woche wiederholten sich die Angebote. Einerseits logisch, andererseits zu viel. Es kommen ja noch andere Mails herein.

Das ist der große Unterschied zwischen social-media-Posts und Mails. Durch die Mails musst du durch, Posts erreichen dich meist gar nicht.

Nun hat sich das mit den Freebies stark ausgebreitet, und es wird immer schwieriger, die Newsletter, die folgen, wieder abzubestellen.

Nun, es gibt schon mal Dinge und auch Angebote, die mich interessieren. Aber dann denke ich mir: 'Nicht schon wieder ständig einen weiteren Newsletter. Und ich weiß nicht einmal, ob mir die Informationen des Freebies zusagen.' 

Also lasse ich es ganz sein und wende mich auch von der Website ab. Dafür sind Mails nicht erfunden worden, um Dauercontent zu verbreiten. 

Und wie wäre es,  wenn jeder nur höchstens einmal pro Woche einen Newsletter verschicken würde? Also mich würde das viel mehr bei der Stange halten. Und ich müsste nicht alle paar Jahre wieder tabula rasa machen und mit einer komplett frischen E-Mail-Adresse starten, damit die echten Mails nicht unter den Newslettern untergehen.


Herbst

 Nebelspinnenweben ziehen über Erdböden

Wie eine leichte Sommerbettdecke,

Doch erhebt sie sich zusammen mit

Den ersten Sonnenfarbtönen des 

Erwachenden Tages. Noch schweigt 

Der Erdboden im Dunkel des Nachtgraus,

Aber bald schon wärmt Mutter Erde

Die Augen mit ihrem dunklen,

Fruchtbaren Oktoberacker.


Landschaft bei Sonnenaufgang



Samstag, 27. September 2025

Zufrieden

Wohlig ist mir, 

Rolle ich mich ein

In meine innersten Gedanken,

Schlecke meine Seele liebevoll

Wie ein Kätzchen ihren Milchbart,

Summe mir ein Lied vor

Gleich einer Biene der Blume,

Deren Nektar sie trinkt,

Deren Pollen sie sammelt.

Und fröhlich hülle ich mich 

In die Verborgenheit von Kerzenlicht.

Kätzchen mit einem Milchbart



Freitag, 26. September 2025

Kreisläufe

 Ja, müde manchmal weckt der Tag mich auf.

Zu müde mich loszulösen vom Traum von dir.

Müde klagt die bergende Wärme mich an,

Und doch glimmt im Herzen ein Funke

Ersten Sonnenstrahls auf. Neubeginn, neuer Tag.

Ich feiere dich.

Sonnenaufgang in den Bergen



Mittwoch, 24. September 2025

Oh, Schreck!

 Erschrocken zog sich mein Herz zusammen,

Verkroch sich in sein Schneckenhaus

Und wagte sich nicht wieder hinaus

Aber in sich zusammengerollt liegen

Ist auf Dauer unangenehmer, verquerer,

Als sich wieder hinauszuwagen.




Dienstag, 23. September 2025

Kapitel 10 Alternativ? Ja, bitte. | Tierkommunikation

 Tierkommunikation

Mit Tieren und der Welt kommuniziert man mit dem Herzen, mit den Menschen allzu oft leider nur mit dem Mund...

Mit einem offenen Herzen kann man sich mit Tieren genauso unterhalten wie wir es mit unserer Sprache gewohnt sind. Was hat das mit alternativen Therapie zu tun? Ganz einfach.

  • Bei Beschwerden ein Tier direkt befragen zu können, macht die Diagnose doch einfacher.

  • Es gibt eine Methode, um auch bei komplizierter Diagnosefindung Anhaltspunkte zu finden.

  • Tieren hilft es sehr darüber zu sprechen, wenn der Tod nahe ist.

Nachteil: verkopfte Menschen bemerken nicht, wenn ein Mensch-Tier-Gespräch beginnt und plappern gerne dazwischen. Nun bin ich seit meinen Zwanzigern nicht mehr multi-tasking-fähig.

Viele Tiere sind es nicht mehr gewohnt, dass Menschen Tierkommunikation können, lassen sich aber sehr gerne darauf ein und sind erfreut.

Tierkommunikation kann bei der Anamnese und Diagnose helfen. Tierkommunikation an sich ist die Unterhaltung zwischen Mensch und Tier auf Seelenebene.




Montag, 22. September 2025

Kapitel 9: Alternativ? Ja, bitte. Reiki für Tiere

 Reiki

Tiere und Reiki ist eine Erfolgsgeschichte. Sie scheinen einen siebten Sinn dafür zu haben, wer ihnen durch Reiki helfen kann.

Reiki findet nämlich für die Augen unsichtbar statt. Reiki lernt man nicht in einem Kurs, das Wissen wird von erfahreneren Meistern an Schüler weitergegeben. Man lernt nicht nur Anwendungsweisen für Alltag und Praxis, sondern auch ethische Grundsätze dazu. Im Grunde sollte aber jeder, der heilen möchte, diese Grundsätze für selbstverständlich halten.

Reiki ist eine Energie aus dem Äther, die über die Hand übertragen wird. Je nach Grad der eigenen Ausbildung geht es durch direkte Berührung oder über die Ferne.

Durch die Energiezufuhr kommt der Körper in die Lage, sich selbst zu helfen. Tiere können unheimlich gut damit umgehen. Hat eine Tier Bewegungsfreiheit, kommt es von selbst zu einem und “bittet” um Reiki. Oft zeigt es sogar die gewünschte Körperstelle an. Haben sie genug Energie erhalten gehen sie wieder weg.

Das Gute an Reiki ist außerdem, dass man seine Hand immer dabei hat. So konnte ich einem Hund, der in einem Reitstall unglücklich gestolpert war, Erste Hilfe geben.

Ein anderer Hund kam schon beim Betreten des Hofes auf mich zu, drehte sich auf den Rücken und stand wieder auf, als er genug Reiki bekommen hatte. Die Pferde auf einer Koppel standen ein bisschen wie “festgefroren” da, während der Reikigabe. Dann äppelten sie ab. (Diese Wirkung auf die Verdauung hatte ich auch bei unserem aller ersten Durchlauf im Unterricht.)


Samstag, 20. September 2025

Was du willst

 Der Hauch der Veränderung

Wagt sich manchmal vor die Tür.

Ihn hereinzulassen, welch Entscheidung!

Es lockt das Neue,

Vertrautes gibt Geborgenheit.

Aber: Welche Ziele hast du?

Musst du da nicht vorwärts gehen?




Freitag, 19. September 2025

Kapitel 8 alternativ? Ja, bitte: Edelsteintherapie

 Edelsteintherapie

Edelsteine sind nicht nur schön, bei entsprechender Pflege, unterstützen sie die Gesundheit.

Durch die besondere Art ihrer Entstehung haben Edelsteine eine eigene physikalische Struktur. Sie sind in der Lage, im Feinstofflichen ihre Energie abzugeben, negative Umgebungsenergie aufzunehmen und durch Aufladung mit Mondlicht wieder positive Energie abzugeben.

Mit Edelsteinen wird in der Edelsteintherapie die Heilung von Krankheiten unterstützt. Sie kann gut mit Homöopathischen Mitteln oder Bachblüten kombiniert werden, kann aber auch alleine viel bewirken.



Mittwoch, 17. September 2025

Bachblüten | Kapitel 7 Alternativ? Ja, bitte. (unbearbeitet)

 Bachblüten

Im letzten Kapitel über die Homöopathie überschreitet ganz ohne Aufsehen die feine Linie zwischen grobstofflich und feinstofflich. Ab der 23. Potenzierung wird in der Verreibung und Lösung kein Molekül des Ausgangsstoffes mehr gefunden. Wirksam ist das homöopathische Mittel dennoch. Mit einer Potenz ab D200 kann man sogar besser zurückliegende seelische Auslöser für Krankheit behandeln als mit Niedrigpotenzen.

Aus diesem Grunde füge ich hier ein paar Worte über die Bachblüten ein. Edward Bach hatte ein Gespür für Pflanzen, die der Seele gut tun. Er erforschte dieses Gebiet und systematisierte es.

Aus den Blüten der Pflanzen wird in einem besonderen Verfahren ihre Essenz herausgefiltert. Als Tropfen, gelöst in Alkohol oder Essig, helfen sie, Gemütszustände zu verändern.

Anhand eines hilfreichen Fragenkatalogs werden zwei bis drei Bachblüten ausgewählt und dem Tier verabreicht. Nur eine “Bachblüte” enthält mehr als eine Blüte, das ist die Kombination der Notfalltropfen, die man so fertig in der Apotheke bekommen kann. Eine schnelle Hilfe bei stressigen Situationen und Notfällen.




Glühend

 Etwas in mir liegt,

Es liegt und drückt ein wenig.

Etwas in mir schlummert,

Es wartet, dass es dämmert.

Etwas in mir möchte gerne,

Dass aus der verborgenen Glut

Wieder Leidenschaft wird.

Etwas in mir will nicht verglühen.


Ein Lagerfeuer



Dienstag, 16. September 2025

Pferdeverrückt?

 "Hilfe, mein Kind ist pferdeverrückt."


So lautet der Titel einer Broschüre der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V.  und des

Bundesverbands für Pferdesport und Pferdezucht 2020. Es ist ein Ratgeber für Eltern, in dem sie alles nötige erfahren, wenn ihr Kind die Liebe zum Pferd entdeckt hat. Informationen über:

  • das Einstiegsalter
  • Reitschule auswählen
  • die richtige Ausrüstung
  • Ablauf des Reitunterrichts
  • Kosten
  • die elterlichen Unterstützungsmöglichkeiten
Diese sachlichen Informationen wollte ich in eine Geschichte umwandeln. Das ist der Hintergrund von dem eBook "Ellas Traum".

Es ist also eigentlich ein Buch für die ganze Familie, denn der Ratgeber ist für Eltern gedacht, die Hauptperson ist aber Ella, die Tochter, aus deren Sicht erzählt wird.

Das Thema trat in der Vorweihnachtszeit oder Ende November an mich heran, davon ließ ich mich für den Einstieg inspirieren. Dann aber folgte die Geschichte wie gewohnt ihrem eigenen inneren Werdegang.

Und eine zweite Broschüre gab Hinweise: "Neue Wege zum Pferd - Chancen in Schule und Kindergarten", ebenfalls von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung.

Die Geschichte ist zwar als Kinderbuch geschrieben, hat auch ein Großteil, der die Fantasie - eben die Magie der Pferde - beflügelt, beruht aber auf den Informationen der oben genannten Quellen.

Der Umgang mit Pferden und das Reiten sind etwas Besonderes, manchmal weiß man nur einfach nicht wie anfangen.


...

Homöopathie | Teil 6 Alternativ? Ja, bitte.

 Homöopathie

Der große Unterschied zu den Schüßlersalzen ist, dass homöopathische Mittel aus nicht körperähnlichen Stoffen hergestellt werden. Die Substanzen können mineralischen, tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sein. Darüber hinaus gibt es drei Prinzipien, die für homöopathische Mittel gelten.

  • Arzneimittelprüfung: An gesunden Menschen wird die Wirkung eines Mittels erfasst.

  • Ähnlichkeitsregel: An kranken Menschen werden alle Symptome abgefragt und mit der Arzneimittelprüfung verglichen, bis das passende gefunden wurde.

  • Potenzierung: Um die Heftigkeit einiger Symptome zu mildern, entstand der Gedanke der Potenzierung

Das Wissen um die Potenzierung entwickelte sich stark darüber hinaus. Die Wirkung von Niedrig-/ Mittelpotenzen (D1 - D12 / D13 - D23) ist bei akuten oder doch eher kurzzeitigen Krankheiten sinnvoll. Je länger der Krankheitsbeginn zurückliegt, desto höher darf man die Potenz ansetzen. Aber Achtung! das ist nur eine Faustregel zum Verständnis. Um die richtige Potenz zu finden bedarf es weit mehr Wissen und Erfahrung.

Kehren wir noch einmal zur Zwiebel aus dem Kapitel über Heilpflanzen zurück. Wenn wir in unserer Küche ein Gericht zubereiten und dabei eine Zwiebel schneiden, haben bei den meisten bestimmt schon einmal die Augen getränt, es können auch ziemlich heftig die Tränen fließen und die Nase schließt sich an. Wenn wir krank sind, wann läuft uns da die Nase? Richtig, beim Schnupfen. Die Zwiebel gibt es auch als homöopathisches Mittel.

In der Homöopathie wird durch Vergleichen der Symptome und Modalitäten mit der Beschreibung einer Arzneimittelprüfung das richtige Mittel gewählt.

Übliche Darreichungsformen sind Globuli, Tabletten oder Tropfen. Das Mittel braucht auch hier, wie bei den Schüßlersalzen, eine Trägersubstanz.



Sturm

 Sturmland erobert Friedland,

Fegt Altverbrauchtes weg.

Falsche Töne fliegen

Mir um die Ohren

Und zerschellen am tiefen,

Wahren Grund meiner Seele.

Wie ein tiefgreifendes Bad fliegt

Erdenstaub zum Himmel

Und ruft nach wahrem Frieden

Auf. Einer Insel gleich,

Verborgen unterm Meeresspiegel,

Weiß noch nicht, ob sie

Erscheinen wird oder nicht.


Eine Insel unter dem Meeresspiegel



Montag, 15. September 2025

Traumatisch

 Unscheinbare Geister

Schlichen sich in meine Träume,

Ein Wildpferd durchschlug die Zeiten.

Zeitgeist entfloh in die Vergangenheit,

Ein Tigerritt durch die Nacht.

Auch am Tage verschwand der Tiger nicht.

Aber milde wusch sanfter Regen ab

Und glättete die Wogen Stück für Stück.

Ein Höllenritt nicht immer ewig dauert,

Aber dein Herzblut muss auch wollen,

Muss stark sein im Heldenritt

Und auf dessen Ende hoffen.





Schüßlersalze | Teil 5, Alternativ? Ja bitte.

 Schüßlersalze

Während meiner Ausbildung tauchte manchmal der Spruch auf: “Die Schüßlersalze sind die kleine Homöopathie.” Das ist aber ein sehr weit hergeholter Vergleich, denn außer dass beide Therapien den Begriff Potenzierung kennen und beide Versuchen, den Körper wieder in einen gesunden Ausgleich zu bringen, ist da nicht wirklich etwas gemeinsam.

Der Ansatz des Dr. Schüßler war ein ganz anderer als der der Homöopathie. Er studierte und untersuchte die Bestandteile des Körpers und fand 12 essentielle Mineralsalze, die im Körper vorkommen. Diese Mineralsalze steuern viele biologische Prozesse im Körper. Entsteht ein Ungleichgewicht oder ist ein Mangel da, entsteht Krankheit.

Diese Mineralsalze sind chemische Verbindungen, wie der Körper nun mal aus unzähligen biochemischen Verbindungen besteht. Schüßler fand diejenigen Verbindungen heraus, die im Körper vorkommen. Verabreicht man einem Kranken diese Verbindungen, können sie im Körper besonders gut verwendet werden, weil der Körper sie kennt. Die Einfachheit der 12 Salze ist dabei wirklich genial. In einem kurzen eBook habe ich das einmal chemisch aufgedröselt.

Nun sollten bei einem Mangel dieser nicht durch pures Hinzufügen der Salze ausgeglichen werden, sondern durch die Potenzierung soll der Körper angeregt werden, sich selbst heilen. Und das funktioniert sehr gut. Aus diesem Grunde gibt es auch nur zwei Potenzierungen bei den Schüßlersalzen: D6 und D12. Diese Niedrigpotenzen arbeiten auf Körperebene und funktionieren akut und als Kur.

Die Salze werden üblicherweise als Tabletten angeboten, da die Salze einen Trägerstoff brauchen. Es gibt aber auch Salben und Streukügelchen.

Schüßlersalze sind also potenzierte Mineralsalze, die den Körper anregen, sich selbst zu heilen.




Samstag, 13. September 2025

Heilpilze | Kapitel 4 Alternativ? Ja, bitte.

 Heilpilze

Nicht ohne Grund folgt gleich im Anschluss des Kapitels über Heilpflanzen das über die Heilpilze. Das Verständnis der Heilpflanzen über den Weg der Küchenkräuter ist gut nachvollziehbar. Und über dieses Verständnis verwirrt einen der Begriff der Heilpilze nicht so leicht. Definitionen ähneln einander, und doch gibt es einige wesentliche Unterschiede.

Heilpilze sind Pilze, die die Gesundheit unterstützen und fördern über die Funktion einer gesunden Ernährung hinaus.

Neben ungenießbaren Pilzen gibt es eine ganze Reihe von Speisepilzen, die man je nach Wohnlage sammeln kann. Sie bereichern den Speiseplan nicht nur geschmacklich, sondern auch durch wertvolle Inhaltsstoffe.

Die meisten Pilze werden aber in Pilzfabriken angebaut. Auch privat ist das im kleinen Rahmen möglich, man denk nur an den Champignon. Heilpilze werden - im Gegensatz zu vielen Heilpflanzen, die im Garten, Wald oder Wiese wachsen - werden Heilpilze biologisch angebaut, zu Pulvern verarbeitet, und diese werden dann als Kapseln angeboten.

Dieses Vorgehen hat mehrere Gründe.

  • Während bei Heilpflanzen unterschiedliche Pflanzenteile je nach Pflanze verwendet werden, wird bei Pilzen immer der gesamte Pilz verwendet.

  • Im Gegensatz zu Heilpflanzen dauert die Therapie immer mehrere Wochen. Heilpilze kommen in der Natur bei weitem nicht so ausreichend dafür vor.

  • Die Anzahl der Heilpilze ist überschaubar. Um die zehn Arten gehören dazu. Davon kommen einige ursprünglich aus Asien.

Pilze bestehen aus einem sichtbaren und nicht-sichtbaren Teil. Entweder befindet sich dieser unterirdisch oder mit einem Baum verbunden. Daraus ergibt sich eine besondere Art und Weise, wie sie bei Krankheiten unterstützen können.

Vor einigen Jahren war einmal nach einem Sturm ein Stück Baumrinde mit einem Pilz daran auf meinen Spazierweg gefallen. Man konnte die Verbindung zwischen Baum und Pilz gut erkennen. Ich fotografierte das und beschrieb es genau. Diese Fotostrecke und deren Auswertung folgt einem theoretischen Teil, in dem ich auf Speisepilz und Heilpilze näher eingehe, ist Hauptbestandteil meines Buches über Heilpilze, das zuerst als Vortrag auf Naturheilkundetagen diente.



Umschwung

 Müde schleicht sich

Die Kühle des Herbstes

In Glieder, Geist und Gemüt.

Schwer fällt Abschied von

Warmen Sommermomenten.

Und doch birgt traute Halbdunkelheit

Ein Geheimnis magischer Momente.


Ein Panther in der Nacht


Freitag, 12. September 2025

Vitamine

Pak Choi, Honigmelone und Tomaten
Foto von Cup of Couple

 

Vitamine sind Stoffe, die der Körper für seinen Stoffwechsel braucht, aber nicht selbst herstellen kann. Überwiegend nimmt er Vitamine mit der Nahrung zu sich.

Außer dem Vitamin D, das durch das Sonnenlicht über die Haut aufgenommen und biochemisch umgewandelt wird.

Das D am Ende des Namens sagt schon aus, dass die einzelnen Vitamine nach Alphabet-Buchstaben benannt sind. Aber es gibt deutlich weniger Vitamine als Buchstaben im Alphabet.

Gerade die Benennung der Vitamine ist nicht so einfach zu durchschauen. Erstens, weil jedes Vitamin zwei Namen hat, und je nachdem der eine bekannter ist als der andere. Zweitens, weil es Lücken in der Buchstabenreihe gibt und Buchstaben, die zusätzlich durchgezählt werden.

Dieses System ist den Ergebnissen der Forschungen durch mehrere Jahrzehnte entstanden. Was man vorher als Vitamin benannte, war dann doch ein anderer Stoff, oder es war nur etwas verschieden von einem bekannten Vitamin, so dass sie zusammen gehörten und eine Gruppe bildeten. Die einzelnen Vitamine einer solchen Gruppe wurden durchgezählt.

Gemüsepyramide "erdrückt" Menschlein, humorvoll
Foto von Gravity Cut


Die Hintergründe, die hier genannten wurden, muss man sich aber nicht merken. Es reichen zwei Tabellen, um den Überblick zu haben. 

  1. Eine Tabelle, die beide Namen enthält.
  2. Eine Tabelle, die die größte Gruppe mit beiden Namen enthält.

Punkt 2 bezieht sich auf die Gruppe der B-Vitamine, die umfangreich ist.

Möchte man jetzt wissen, welche Vitamine im Lebensmittel enthalten sind, braucht man kurze Merkmale, woran man das erkennen kann. Das kann durch folgende Punkte erreicht werden:

  • Nahrungsmittelbeispiele, die das Vitamin enthalten.
  • Ein symbolisches Bild, das leicht zu merken ist.
  • Eine Kurzbeschreibung aller Merkmale des Vitamins.
grünes Gemüse
Foto von Vanessa Loring


Somit hat man in wenigen Stichworten ein Handwerkszeug, um seine Lebensmittel besser einschätzen zu können, was den Vitamingehalt angeht.


...

Heilpflanzen: Alternativ? Ja, bitte. Kapitel 3

Heilpflanzen

Es gibt Blumen, Gras, Bäume, Gemüsepflanzen, Kräuter und so weiter und so fort, das Pflanzenreich ist groß.

Heilpflanzen sind Pflanzen, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken, und zwar über die reine, gesunde Ernährung hinaus.

Das fängt schon ganz einfach bei vielen Küchenkräutern an. Eine ganze Reihe von ihnen unterstützen die Verdauung. Sie machen Speisen bekömmlicher.

Auch Tees wie Kamillen- oder Pfefferminztee kommen in vielen Haushalten vor. Auch die Kamille und die Pfefferminze gehören zu den Heilpflanzen.

Ebenfalls viel Verwendung in der Küche findet die Zwiebel. Aber hier wird es schon komplexer. Die Zwiebel schmeckt nicht nur gut, sie kann auch gezielt zur Unterstützung bei Erkältungen und auch Ohrenschmerzen eingesetzt werde. Man denke nur an die Zwiebelsäckchen.

Heilpflanzen sind nicht immer nur essbar, sie können anders verwendet werden. Salben und Tinkturen helfen bei der äußeren Anwendung. Eine Ringelblumensalbe ist vielfältig einsetzbar und hochwirksam.

Und so ist das Wissen über Heilpflanzen ein wertvoller Schatz, der immer wertvoller wird, je mehr man über eine Pflanze kennenlernt. Üben, ausprobieren, nachschlagen und lernen gehören dazu, aber vor allem das Beobachten, was da draußen so alles wächst.

Ein Buch ist wie eine Insel im Ozean der Gedanken.


 

Gedichtformen - Liste und Beispiele

 In meinem Blogbeitrag über Gedichtinterpretation wurde sie benannt und als notwendig zur Interpretation erachtet: die GEDICHTFORM. Aber welche gibt es denn?

In diesem Blogartikel werde ich sie vorstellen. Form für Form werde ich anfangen, und erst, wenn ich meine, die Liste ist fertig, streiche ich diesen Satz. Bis dahin ergänze ich diesen Artikel immer wieder. Los geht's!😍

__________________________________________________________________________________

Ballade 

Gedicht, das eine Geschichte erzählt. Meistens in mehreren Strophen, die ein Reimschema haben können, aber nicht müssen.

Zwei Beispiele:

Von Katzen von Theodor Storm         und                 Erlkönig von Johann Wolfgang von Goethe 

__________________________________________________________________________________

Ode

Die Ode ist eine Gedichtform aus dem antiken Griechenland. Sie besteht aus vier Zeilen, bei der jede Zeile durch eine Abfolge von Versfüßen genau festgelegt ist. 

Die Ode eignet sich gut als Strophenform.

Es gibt drei antike Odenformen, deren Versbau sich leicht unterscheiden: sapphisch, alkäisch, asklepiadeisch.

Beispiel (sapphische Ode):

Amors Pfeile treffen gefährlich schmerzlich.

Sie berührten mich, als ich erstmals dich sah.

Es entgleiten mir die Gefühle, schwinden

Mir die Sinne - 


Aber Aphrodite vermindert Schmerzen,

Säumet nicht, Liebesverglühen träglich

Zu verwandeln, trennet die Fäden in

Ewige Sterne.

(aus: Beutnagel, Syelle: Kastors Rosen, 2005, S. 35)

__________________________________________________________________________________

Stanze

Eine Stanze besteht aus acht Zeilen, die dem Reimschema abababcc. Das Versmaß ist der fünfhebige Iambus. Die Stanze kann als Strophenform verwendet werden.


Beispiel:


Dämmerung, ursprünglich: Stanze vom Teide

Um jene Kuppe kam ich grad gebogen,

Da meine Augen glühten auf im Licht:

Der Abend war so friedlich aufgezogen.

Die Wolken über'm Tal, man sah es nicht,

Ein feiner Schleier um den Wald gewoben,

Darüber aber nur noch weite Sicht,

Als strahle hier die Liebe in die Welt

Grad wie die Abendsonne übers Feld.

(aus: ebd., S. 58)

__________________________________________________________________________________



12 von 12 September


Ich mache mit bei 12 von 12

Wieder ist ein Monat vergangen - und endlich fühle ich mich nach Monaten der Krankheiten wieder ziemlich fit. Bis heute Abend bei Draußen nur Kännchen.🥰

Ein regentrüber Morgen. Den Pflanzen gefällt's.





Mit Licht sieht es dann so aus:

Lieber schnell Kaffee kochen. ☕

 
Frisch angerichtet. Lecker.
Aber nicht für mich, sondern für 
Kunden und Gäste.
Ich halte nur sauber.

Während des Burnouts war nicht nur mein Körper völlig am Ende, auch mein Selbstvertrauen hatte einen Knacks bekommen. Da habe ich mir einen kleinen Job gesucht, um meine Morgenroutine zu ergänzen und wieder Selbstvertrauen zu bekommen.

Auch wenn der Alltag schwieriger ist als anderswo, bin ich dankbar in so schöner Natur leben zu dürfen.👩‍🎨












Investition in meinen Vorratsschrank.
Diese Woche gab es viele super Angebote.
Den Rest des Monats brauche ich so gut wie nix mehr einzukaufen.
🎈🎈🎈















Los geht's! Im Shop gibt es immer 
etwas zu tun.
Packen wir (eh: ich) es an. 🖋










Mittagspause

Ob die Wäsche noch vor dem Regen trocken wird?
Im Wind ist sie letztens in einer halben Stunde trocken gewesen.











Der Fenchelsamen ist erntereif. So würzig!🌿





Erkennt ihr den Rukola von heute früh wieder???
Mein Frühbeet überrascht mich dieses Jahr immer wieder.













Sieh mal an...
Nach dem nächtlichen Regen sprießen 
doch noch ein paar Pilze:
Baumpilzgruppe.♥






Waldbaden



eBook-Katalog von Smoothie Cat Launebücher

eBook-Katalog von Smoothie Cat Launebücher

 Klicke hier , um den Katalog zu öffnen. https://drive.google.com/file/d/1nEThgofzdweaMZWeozmNbsBjep8c4Wh6/view?usp=sharing